idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.1997 00:00

Erster Demonstrationsbetrieb eines schnellen Kompensators

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 075 / 15. August 1997 / sho

    Erster Demonstrationsbetrieb eines schnellen Kompensators mit Supraleitendem Magnetischen Energiespeicher (SMES) in Europa

    Am Niederspannungsnetz der Badenwerk AG, Karlsruhe, in Fischweier (Albtal) beim Saegewerk Schoenthaler wurde der erste schnelle Kompensator mit Supraleitendem Magnetischen Energiespeicher (SMES) versuchsweise in Betrieb genommen. Der Speicher besteht aus einer mit fluessigem Helium (4,3K) gekuehlten supraleitenden Spule aus pulsfaehigem NbTi-Draht und ist ueber einen leistungselektronischen Umrichter an das 400V-Drehstromnetz angeschlossen. Der mit dem SMES ausgestattete Kompensator wurde entwickelt, um an einem Anschlusspunkt von Verbrauchern verursachte Netzrueckwirkungen zu kompensieren und damit stoerempfindliche Verbraucher zu schuetzen.

    Durch geeignete Regelung der Netzstroeme am Anschlusspunkt koennen nicht nur von einem Verbraucher verursachte Grundschwingungsblindleistung und Verzerrungsleistung sowie Flickerstoerungen kompensiert, sondern auch Leistungspulsationen herunter bis zur kleinsten Frequenz von wenigen Hz ausgeglichen werden. Um vor allem letztgenannte Faehigkeit zu demonstrieren, wurde fuer den Probebetrieb des Kompensators ein Netzpunkt gewaehlt, an den ein Saegewerk als typischer Verbraucher mit betrieblich wechselnder Leistungsaufnahme im Regelbereich des Kompensators angeschlossen ist.

    Der SMES mit einem maximalen Energieinhalt von 250kJ wurde vom Institut fuer Technische Physik des Forschungszentrums Karlsruhe, Prof. Dr. techn. Peter Komarek, Bearbeiter Dr. Klaus-Peter Juengst, entwickelt und gebaut. Gegenueber den in anderen Anwendungen bisher eingesetzten supraleitenden Spulen weist der SMES als Besonderheit zeitlich schnell veraenderliche Groessen des Stroms und der Induktion auf. Fuer den schnellen Kompensator eignet sich der SMES als Speicher wegen der geringen aufzuwendenden Verluste, der langen Lebensdauer und insbesondere der guten dynamischen Eigenschaften.

    Der leistungselektronische Umrichter mit einer Bemessungsleistung von 80kVA und die digitale Signalverarbeitung fuer die Steuerung und Regelung des Kompensators wurden vom Elektrotechnischen Institut der Universitaet Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. Helmut Spaeth, Bearbeiter Dipl.-Ing. Olaf Simon, entwickelt und gebaut. Olaf Simon fuehrt auch die Versuche vor Ort durch.

    Begleitet wird das Vorhaben durch Simulationsrechnungen vom Institut fuer Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Hans-Juergen Haubrich.

    Das Forschungsvorhaben Schneller Kompensator mit Supraleitendem Magnetischen Energiespeicher (SMES) am Niederspannungsnetz des Badenwerks wird von der Stiftung Energie-forschung Baden-Wuerttemberg gefoerdert, der die grossen Elektrizitaetsversorgungs-unternehmen des Landes sowie das Wirtschaftsministerium angehoeren.

    Naehere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Helmut Spaeth Elektrotechnisches Institut der Universitaet Karlsruhe Tel. 0721/608-2474


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).