idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2008 09:04

Weiterbildungsklima in Deutschland: Beste Werte für Berlin, Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    In der Weiterbildung sind Berlin, Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg "spitze". Bremen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern hingegen haben die niedrigsten Klimawerte. Dies sind Ergebnisse einer Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) zum Weiterbildungsklima Ende 2007. Als Stadtstaaten gründen Berlin und Hamburg ihre guten Werte zu einem gewissen Teil auf ihr Einzugsgebiet, das bis in die ländliche Umgebung hineinreicht. Berlin profitiert augenscheinlich darüber hinaus vom "Hauptstadt-Bonus". BIBB und DIE ermittelten zudem aus rund 17.000 Adressdaten die Weiterbildungsanbieterdichte in den Bundesländern.

    Zur Deutschlandkarte unter http://www.bibb.de/de/32737.htm

    Eine Mehrheit der Anbieter wurde innerhalb des Weiterbildungsmonitors (wbmonitor = regelmäßige Befragung von Weiterbildungsanbietern) zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage und ihren Erwartungen für die nahe Zukunft befragt. Der aus beiden Angaben in Anlehnung an den ifo-Geschäftsklimaindex errechnete wbmonitor Klimaindex für die Weiterbildung lag Ende 2007 bei +26 (auf einer Skala von -100 bis +100). Der wirtschaftliche Aufschwung kommt demnach offensichtlich auch bei der Weiterbildung an, allerdings nicht überall und bei allen in gleichem Maße. So zeigt sich auch in der Weiterbildung ein gewisses, von der Wirtschaftskraft her bekanntes Ost-/West- beziehungsweise Nord-/Süd-Gefälle.

    Ein erheblicher Unterschied im Klima zeigt sich zwischen Anbietern beruflicher und allgemeiner Weiterbildung. Das positive Gesamtbild wird von den Einrichtungen geprägt, die berufliche Weiterbildung anbieten. Ihr Klimawert von +30 liegt über dem Durchschnitt. Mit einem Anteil von 56 % stellen sie auch die größte Anbietergruppe. Weniger "rosig" sehen dagegen die Einrichtungen ihre Lage, die ausschließlich allgemeine, politische oder kulturelle Weiterbildung anbieten. Ihr Klimawert liegt bei nur +0,6. Sie stellen mit einem Anteil von 6 % allerdings auch die kleinste Teilgruppe. 38 % aller Einrichtungen bieten sowohl berufliche als auch allgemeine Weiterbildung an. Ihr Wert mit +20 liegt deutlich näher bei dem der Einrichtungen, die ausschließlich berufliche Weiterbildung anbieten. Viele Weiterbildner sehen - so das Ergebnis einer früheren wbmonitor Umfrage - politischen Handlungsbedarf bei der Finanzierung, speziell durch die öffentliche Hand. Dies betrifft offenbar Anbieter allgemeiner Weiterbildung in besonderem Maße und schlägt sich in deren Klimawerten nieder.

    Die höchsten Klimawerte weisen private Anbieter mit +34 und selbstständige Trainer mit +37 aus, gefolgt von Fachhochschulen und Einrichtungen der Wirtschaft. Die niedrigsten Werte vermelden Einrichtungen der Kirchen, Gewerkschaften und Volkshochschulen.

    Zur Tabelle mit den detaillierten Klimawerten für verschiedene Teilgruppen unter
    http://www.bibb.de/dokumente/pdf/pressemitteilung_25_08_tabelle.pdf

    Das Projekt "Anbieterforschung" führten BIBB und DIE unter dem Dach des wbmonitor im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (IES) an der Universität Hannover durch. Weitere Ergebnisse unter http://www.anbieterforschung.de
    Ausführliche Informationen zu den wbmonitor Umfragen unter http://www.bibb.de/wbmonitor


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).