idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Spannende und anregende Beiträge und Diskussionen verspricht das 11. Würzburger Symposium, das diesmal der Frage "Welt ohne Krieg?" nachgehen wird. Diesem Thema wollen sich am Donnerstag und Freitag, 23. und 24. November, in der Neubaukirche 17 Referenten nähern. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos zugänglich.
Das Symposium, das vom Stuttgarter Ernst Klett-Verlag und der Universität Würzburg veranstaltet wird, findet im Rahmen des Studium Generale statt und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Weiterhin ermöglicht es Schülern sowie anderen Interessierten, Universitätsluft zu schnuppern. Wie bei den vorangegangenen Würzburger Symposien sollen auch diesmal wieder Geistes- und Naturwissenschaften in der Neubaukirche zum interdisziplinären Dialog zusammentreffen.
Zur Eröffnung am Donnerstag, 23. November, 9.00 Uhr, sprechen Universitätspräsident Prof. Dr. Theodor Berchem und Verleger Michael Klett Grußworte. Im Rahmen des Symposiums findet am Donnerstag, 23. November, ab 18.30 Uhr auch ein Konzert in der Neubaukirche statt. Ann-Sophie Klett (Gesang), Anne Isenberg (Flügel) und andere Mitwirkende bringen "Lieder vom Soldaten" zu Gehör.
Das Programm am Donnerstag, 23. November
9.00 Uhr: Eröffnung, Prof. Dr. Theodor Berchem, Begrüßung, Michael Klett
9.30 Uhr: "Der Krieg als Erzieher. Die Verherrlichung des Krieges durch die Pädagogik", Winfried Böhm, Würzburg
10.00 Uhr: "Über die Unvermeidlichkeit des Krieges", Dietmar Willoweit, Würzburg
10.30 Uhr: Diskussion, moderiert von Birgitta Fuchs, Würzburg
11.00 Uhr: Pause
11.30 Uhr: "Zur Philosophie des Krieges. Logos und Polemos", Antje Kapust, Bochum
12.00 Uhr: "Kriegs-Bilder in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert", Horst Brunner, Würzburg
12.30 Uhr: Diskussion, moderiert von Birgitta Fuchs, Würzburg
14.30 Uhr: "Stadtstaat und Krieg in der Antike", Dieter Timpe, Würzburg
15.00 Uhr: "Alltag und Krieg in Würzburg an der Schwelle zur Neuzeit", Rolf Sprandel, Würzburg
15.30 Uhr: Diskussion, moderiert von Birgitta Fuchs, Würzburg
16.00 Uhr: Pause
16.30 Uhr: "Phänomenologie des Krieges in der Neuzeit", Andreas Gestrich, Trier
17.00 Uhr: "Wirtschaftliche Ursachen von Kriegen", Hans H. Glismann, Kiel
17.30 Uhr: Diskussion, moderiert von Birgitta Fuchs, Würzburg
18.30 Uhr: "Lieder vom Soldaten", Konzert mit Ann-Sophie Klett (Gesang), Anne Isenberg (Flügel) und anderen
Das Programm am Freitag, 24. November
9.00 Uhr: "Konflikt und Kooperation aus Sicht der evolutionären Spieltheorie", Peter Hammerstein, Berlin
9.45 Uhr: "Kooperation und Konkurrenz im Tierreich", Barbara König, Zürich
10.15 Uhr: Pause
10.30 Uhr: "Bellizistische Motive in kulturvergleichender Sicht", Erwin Orywal, Köln
11.00 Uhr: "Lokale Kriegsherren - Überlegungen zur Entstehung von gewaltoffenen Räumen im präkolonialen und postkolonialen Afrika", Michael Bollig, Köln
11.30 Uhr: Diskussion, moderiert von Jürgen Tautz, Würzburg
12.00 Uhr: Pause
12.15 Uhr: "Die Idee des ewigen Friedens und die Lehre vom gerechten Krieg - Einheit oder Gegensätze", Gerhard Beestermöller, Barsbüttel
12.45 Uhr: Diskussion, moderiert von Jürgen Tautz, Würzburg
14.30 Uhr: "Die Vereinten Nationen und das internationale Krisenmanagement", Manfred Eisele
15.00 Uhr: "Nicht-letale Wirkmittel - eine zukünftige Option zur schonenden Konfliktbefriedung", Klaus-Dieter Thiel, Peter Eyerer, Pfinztal
15.30 Uhr: Diskussion, moderiert von Waltraud Harth-Peter, Würzburg
16.00 Uhr: Pause
16.15 Uhr: "Erziehung zum Frieden", Walter Eykmann, Würzburg
16.45 Uhr: "Die Frage nach dem Weltstaat - philosophische Perspektiven", Walter Schweidler, Bochum
17.15 Uhr: Diskussion, moderiert von Waltraud Harth-Peter, Würzburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).