idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Universität Hannover können Studierende die Endphase ihres Studiums planen
Pressestelle der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover
Telefon (05 11) 7 62-53 55/53 42, Fax (05 11) 7 62-53 91
E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de
"Raus aus dem Studium...aber wie?" - für viele Studierende bedeutet das Ende ihres Studiums eine große nervliche Belastung. Die Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende der Universität Hannover will diese Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk der Hochschule psychologisch, aber auch organisatorisch unterstützen. Jeweils donnerstags von 16.30 bis 18.00 Uhr, beginnend am 9. November 2000, können die Betroffenen in den Räumen der Psychologisch-Therapeutische Beratungsstelle, Welfengarten 2c, Erfahrungen austauschen und auf Hilfe rechnen.
Ist mein Studium so verlaufen, wie ich es wollte? Wie soll es jetzt weitergehen? Diese und andere Fragen wollen die Psychologen mit den Studierenden beantworten. Aber auch ganz praktische Tipps und Informationen wie man die Studienabschlussphase plant oder Berufsperspektiven entwickelt, können die Teilnehmer mit nach Hause nehmen.
Hinweis an die Redaktion
Das Gruppenangebot Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende der Universität Hannover und des Studentenwerks Hannover findet jeweils donnerstags von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Universität Hannover, Welfengarten 2c, 30167 Hannover statt und beginnt am 9. November 2000. Interessierte können sich unter 0511/762-3799 anmel-den. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen die Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende der Universität Hannover ebenfalls unter 0511/762-3799 gerne zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).