idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nah an der Praxis, intensiv betreut und gut vorbereitet auf das künftige Berufsleben fühlen sich die Studierenden des Fachbereichs Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel.
Der Fachbereich in Osterrönfeld belegt beim Hochschulranking der Fachzeitschrift "top agrar " gleich mehrfach den ersten Platz. Die Studierenden gaben nicht nur der Praxisnähe und der Betreuung durch die Dozenten Bestnoten, auch in den Kernbereichen Agrarökonomie und Tierproduktion ist Rendsburg im bundesweiten Vergleich Spitzenreiter.
Der Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft, Prof. Martin Braatz, freute sich sehr über das hervorragende Ergebnis des Hochschulrankings:
"Der Fachbereich sieht die qualitativ hochwertige Lehre als seinen zentralen Arbeitsschwerpunkt an und in den vergangenen Jahren haben sich externe Gutachter schon mehrfach anerkennend geäußert. Dass nun auch unsere eigenen Studierenden den Fachbereich als eine Top-Adresse Deutschlands bewerten, freut uns alle natürlich sehr. Jetzt hängt die Messlatte allerdings sehr hoch. Wir nehmen dieses Ergebnis als Ansporn um auch zukünftig, sowohl im Bachelor-Studiengang Landwirtschaft als auch im neuen Master-Studiengang Agrarmanagement, ein gleichwertiges Qualitätsniveau zu halten bzw. aufzubauen."
Am ersten bundesweiten Hochschulranking der Fachzeitschrift "top agrar" nahmen insgesamt über 2550 Studierende der zehn Agraruniversitäten und elf Agrarfachhochschulen teil. Die Ergebnisse veröffentlicht die Zeitschrift in ihrer aktuellen Juli Ausgabe. Sie sind auch im Internet zu finden unter: www.agrarhochschulranking.de.
Hintergrund Fachbereich Agrarwirtschaft (zuvor Landbau) der Fachhochschule Kiel in Osterrönfeld:
Zurzeit sind in Osterrönfeld rund 300 Studierende eingeschrieben. Bundesweit ist die Nachfrage nach einem Agrarstudium in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Die Absolventinnen und Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Im boomenden Wirtschaftssektor der Landwirtschaft sowie im vor- und nachgelagerten Bereich fehlen bereits jetzt gute Nachwuchskräfte. Die Aufgaben für Agrarwirtschaftlerinnen und -wirtschaftler wachsen, das Berufsbild wird komplexer. Darauf hat die Fachhochschule Kiel reagiert und bietet zum kommenden Wintersemester den neuen Master-Studiengang "Agrarmanagement" an.
Kontakt:
Fachhochschule Kiel
Fachbereich Agrarwirtschaft
Am Kamp 11
24783 Osterrönfeld
Tel.: 04331 - 845 0
E-Mail: agrarwirtschaft.verwaltung@fh-kiel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).