idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2000 14:10

Ein uraltes Enzym mit neuen Funktionen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ribozyme sind eine Klasse von biologischen Katalysatoren, die in allen Lebewesen vorkommen - von Bakterien bis hin zum Menschen. Dank ihrer ganz speziellen Fähigkeiten können sie in Zukunft möglicherweise beim Kampf gegen Viren und krankhaft veränderte Gene eingesetzt werden. Biochemiker von der Universität Würzburg sammeln grundlegende Erkenntnisse über die Ribozyme.

    Zellen bestehen hauptsächlich aus drei Arten von Großmolekülen: DNA, RNA und Protein. Zwischen diesen besteht eine eindeutige Arbeitsteilung: Die DNA, also das genetische Material, ist der Informationsspeicher, der den Bauplan für die Proteine enthält. Diese wiederum bilden die Zellstrukturen oder arbeiten als Enzyme im Zellstoffwechsel. Dazwischen stehen als Bindeglied die verschiedenen Formen der RNA, welche die genetische Information von der DNA bis hin zu den Orten der Proteinsynthese übermitteln.

    Diese strikte Arbeitsteilung existierte in den ältesten "Ur-Organismen" wahrscheinlich noch nicht, wie Dr. Astrid Schön vom Institut für Biochemie der Universität Würzburg erläutert. Vielmehr übernahmen die RNAs alle genannten Aufgaben. Noch heute gebe es Hinweise auf diese urtümliche "RNA-Welt": Viele kleine Moleküle, die für den Stoffwechsel benötigt werden, wie zum Beispiel Vitamine, leiten sich von RNA-Bausteinen ab. In dieser Welt sind auch die Ribozyme zu Hause, denn sie sind nichts anderes als enzymatisch aktive RNA.

    Einem Ribozym namens RNase P kommt eine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel zu: Es spaltet die noch inaktiven Vorläufer der so genannten Transfer-RNA, welche dadurch erst funktionsfähig wird und dann beim Aufbau der Proteine eine wichtige Rolle spielt. Würde dieses Ribozym ausfallen, dann wäre die Informationskette unterbrochen, die von der DNA zu den Proteinen führt.

    Die RNase P und weitere Ribozyme können aber nicht nur die Vorläufer der Transfer-RNA, sondern auch noch andere RNA-Moleküle ganz spezifisch spalten. Dies macht sie laut Dr. Schön zu geeigneten Werkzeugen beim Kampf gegen Krankheiten: Schließlich können sowohl Viren als auch krankhaft veränderte zelleigene Gene über den "Mittelsmann" RNA Proteine hervorbringen, die für den Körper schädlich sind. Mit Ribozymen könnte man möglicherweise schon den Mittelsmann ganz gezielt ausschalten.

    Doch bevor solche Anwendungen in der Grundlagenforschung oder in der Medizin möglich sind, müssen Struktur und Funktion der RNase P aus möglichst vielen Organismengruppen sehr gut bekannt sein. Genau dieses Wissen will die Gruppe um Dr. Schön erarbeiten. Gefördert wird das Projekt der Würzburger Biochemiker von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Weitere Informationen: Dr. Astrid Schön, T (0931) 888-4038, Fax (0931) 888-4028, E-Mail:
    schoen@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Bei der Synthese und Reifung der Transfer-RNA spielt das Ribozym RNAse P eine wichtige Rolle: Es entfernt überflüssige Teile (schraffiert) aus dem so genannten Primärtranskript und macht die Transfer-RNA dadurch erst funktionsfähig. Grafik: Schön
    Bei der Synthese und Reifung der Transfer-RNA spielt das Ribozym RNAse P eine wichtige Rolle: Es ent ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).