idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dissertation zu Wettbewerb, Standardisierung und Regulierung beim digitalen Fernsehen als INFER Research Edition Vol. 4 erschienen.
Für die Informationsgesellschaft gibt es im wesentlichen zwei Schlüsseltechnologien: das Internet und das digitale Fernsehen. In der vorliegenden Dissertation werden beispielhaft anhand der neu entstehenden Märkte beim digitalen Fernsehen untersucht, welche Implikationen die von Netzwerken geprägte New Economy auf Wettbewerbspolitik und Regulierung hat.
Die neue INFER Research Edition leistet einen Beitrag dazu, die Knappheit der ökonomischen Forschung in den Bereichen der Netzeffekte, des Standardisierungsprozesses und der Innovationsgeschwindigkeit bei neuen Kommunikationstechnologien zu reduzieren.
Es wird gezeigt, dass es gerade auch auf den neuen Märkten der New Economy wichtig ist, den Wettbewerb offenzuhalten. Einerseits werden durch die Digitalisierung der Übertragungswege Markteintrittsbarrieren reduziert. Andererseits können sich marktbeherrschende Stellungen durch Netzeffekte selbstverstärken und zu neuen Markteintrittsbarrieren führen.
Damit auf allen Wertschöpfungsstufen ein Wettbewerb gewährleistet ist, sind offene Schnittstellen bzw. Kompatibilitätsstandards von großer Bedeutung. Die vorliegende Dissertation gibt Antworten auf die Fragen:
· Muss die Wirtschaftspolitik in Fragen der Standardisierung und des Technologiewechsels eingreifen?
· Bringt der Marktmechanismus in der New Economy eine Tendenz zu Monopolstellungen wie im Fall Microsoft?
· Welche Anreize haben Anbieter und Haushalte für den Übergang vom analogen zum digitalen Fernsehen?
Das vorliegende Werk zeigt Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik auf und erklärt Strategien der Marktteilnehmer in der New Economy.
Die Dissertation kann zu DM 88,- im Buchhandel bezogen werden. Die ISBN-Nummer ist 3-89700-160-8.
Weitere Informationen zu Publikationen von INFER finden Sie unter www.infer-ev.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).