idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Zukunftsfonds mit einem Volumen von 250 Millionen DM wird vom Land Berlin aus einem Teil der Erlöse des Verkaufes der Berliner Wasserbetriebe errichtet.
Der Zukunftsfonds startet zum 01.01.2001.
Zur Pressekonferenz am 10.11.2000, um 11:00 Uhr im Ludwig Ehrhard Haus, Konferenzzentrum, Raum 2D10, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin möchten wir Journalisten herzlich einladen.
Hintergrund: Was will Berlin mit dem Fonds bewirken?
Leitlinien: Welche Art von Projekten sollen aus dem Fonds gefördert werden?
Prozedere: Wo und wie werden die Ideen generiert und bewertet?
Projektideen können ab sofort bei der Geschäftsstelle eingereicht werden!
Kompetente Auskunftsgeber auf dem Podium beantworten Ihre Fragen:
· Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner
· Prof. Dr. jur. Manfred Erhardt, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Vorsitzender des Technologie- und Innovationsrates des Landes Berlin (TIR)
· Prof. Dr.-Ing. Hanns-Jürgen Lichtfuß, hauptamtlicher Vorstand der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin
· Dr. Christian Hammel, TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, Geschäftsstelle des Zukunftsfonds und des TIR
Aus dem Zukunftsfonds können Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus den technologischen Schwerpunktfeldern der Stadt gefördert werden, die die Technologiekompetenz der Region stärken. Bevorzugt werden Vorhaben unterstützt, die gemeinsam von Wissenschaft und Wirtschaft getragen werden. Nähere Informationen zu den Leitlinien, Förderkriterien und Abläufen möchten wir Ihnen auf der Pressekonferenz geben.
Sperrfrist für alle Informationen auf dieser Einladung:
10. November 2000, 11:00 Uhr
Geschäftsstelle Zukunftsfonds:
Dr. Christian Hammel
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel.: 030/46302-508
Fax: 030/46302-444
E-Mail: hammel@technologiestiftung-berlin.de
http://www.zukunftsfonds-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
regional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).