idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neutrale Klärung finanzieller Entscheidungen / Nächstes "Gutachterstudium" beginnt im Oktober 2008
Das Institut für Finanzmarktforschung und Qualitätssicherung (IFQ) an der Universität Witten/Herdecke hat an sechs Absolventen des "Gutachterstudiums" jetzt die Abschlussurkunden übergeben. Nach sieben Monaten berufsbegleitendem Studium am IFQ tragen sie nunmehr den Titel "Expert in Financial Assessment/Sachverständige für die Bewertung von Investition und Finanzierung (Exp.FA/Univ.)". Diese Gutachter verhindern mit ihrer neutralen Analyse bei komplexen Geldgeschäften immer häufiger einen Prozess vor Gericht.
Ihr unabhängiger und qualifizierter Expertenrat ist daher mehr denn je gefragt. Die immer schwerer zu durchschauenden Kapitalanlagen und Finanzierungen verunsichern sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte. Die Gutachter geben als neutrale Personen ohne eigene Gewinninteressen Transparenz und Sicherheit zurück: Sie beurteilen beispielsweise die Bonität oder die Zweckmäßigkeit einer anstehenden Finanzierung. Gerade bei größeren Immobilienprojekten können sie dadurch Geld sparen helfen, ihr neutraler Rat ist aber auch im Rahmen der Klärung finanzieller Rechtstreitigkeiten und Vermögensauseinandersetzungen gefragt, was oft teure und langwierige Gerichtsprozesse vermeidet. Die Absolventen können in finanzwirtschaftlichen Fragen nicht nur vorbeugend beraten, sondern auch bei der Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität helfen oder als unabhängige Gutachter von Gerichten oder Versicherungen bestellt werden.
Der kommende Studienzug für Interessenten mit wirtschafts- bzw. rechtswissenschaftlicher Vorbildung und/oder einschlägiger Beratererfahrung beginnt im Oktober 2008, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kontakt: Dr. Michael Westendorf, Tel.: 02302 / 926-396, -397 (Fax), E-Mail: ifq@uni-wh.de
http://www.ifq-institut.de - hier auch Studienbroschüre und Anmeldeunterlagen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).