idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2008 16:14

Wissenschaftler, Lehrer und Schüler erproben den Ernstfall "Menschenwürde"

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Bundesweit einmaliges Schulprojekt der Universität Heidelberg befasst sich mit Grenzfragen am Anfang und Ende des Lebens / Einladung zum Pressegespräch am 3. Juli um 11 Uhr

    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Doch was bedeutet dieser fundamentale Satz des deutschen Grundgesetzes für die Menschenwürde vor der Geburt und nahe dem Tod? Sterbehilfe, Spätabtreibung oder pränatale Diagnostik: Wie stehen junge Menschen zu diesen brisanten Fragen, die aktuelle politische Diskussionen beherrschen? Wie gehen sie mit den Antworten um, die ihnen die Wissenschaft gibt?

    In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt, das von der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt wird, erproben Wissenschaftler der Universität Heidelberg den Brückenschlag zu Schulen. Ziel des transdisziplinären "Schulprojekts Menschenwürde" (Leitung: Prof. Härle, Theologie; Prof. Eckart, Klinikum der Universität) ist es, Oberstufen-Schülern die Menschenwürde-Thematik nahezubringen und die Kooperation zwischen Schulen und Universität zu verbessern.

    Seit dem Schuljahr 2006/2007 werden an vier Gymnasien in Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe Seminarkurse zum Thema Menschenwürde angeboten. Die Schüler diskutieren unter fachlicher Leitung und erproben in szenischen Darstellungen, Filmen und anderen lebensnahen Umsetzungen sozusagen den Ernstfall.

    Das Gesamtprojekt "Menschenwürde" wird koordiniert vom Interdisziplinären Forum für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK) der Universität Heidelberg unter Leitung von Professor Dr. Claus Bartram (Humangenetik) und Professor Dr. Thomas Fuchs (Psychiatrie).

    Die erste Projektphase des Schulprojektes unter "Menschenwürdig leben bis zuletzt" wurde im Sommer 2007 erfolgreich abgeschlossen. Am 3./4. Juni 2008 findet in Speyer die Abschlussveranstaltung der zweiten Projektphase "Menschenwürde am Lebensbeginn" statt.

    Wir laden Sie herzlich ein, sich bei einem Pressegespräch über das "Schulprojekt Menschenwürde" zu informieren. Es findet am 3. Juli 2008 im Verwaltungsgebäude des Universitätsklinikums Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, Sitzungsraum 1 (EG), um 11.00 Uhr statt.

    Ihre Ansprechpartner sind:

    - Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg
    - Dr. Grit Schwarzkopf, Geschäftsstelle des IFBK der Universität Heidelberg und Mentorin
    - Tassilo Müller-Graf (KFG Heidelberg), Schüler
    - Clara Becker (KFG Heidelberg), Schülerin
    - Nicolai Badenhoop (Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim), Schüler
    - Oliver Stoltz (Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim), Lehrer
    - Dr. Michael Alperowitz (KFG Heidelberg), Schulleiter
    - Dr. Matthias Raden (Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim), Schulleiter

    Bitte teilen Sie auf dem beiliegenden Faxantwortbogen mit, ob Sie an dem Pressegespräch teilnehmen werden oder an Presseunterlagen interessiert sind!

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Faxantwortbogen
    Faxantwortbogen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).