idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Siemens stellt auf der Fachmesse Systems 2000 in München (6.-10. November) eine Bluetooth-Lösung für den Aufbau eines maßgeschneiderten Kurzstrecken-Funknetzes vor. Die Module sind sowohl für lokale Netze (LAN: local area network) als auch für direkte Verbindungen zu Internet und IP-basierten Netzwerken geeignet und umfassen Endgeräte wie Mobiltelefone, Notebooks, PDA (Personal Digital Assistant) oder Drucker.
Bei der heutigen Vielfalt an Kommunikationsgeräten können die unzähligen Kabel ganz schön lästig sein. Viele Anwender hoffen auf die Bluetooth-Technologie, die hier für Abhilfe sorgen soll. Denn diese Funktechnik ermöglicht die drahtlose Übertragung von Sprache und Daten über kurze Distanzen. In diesen Genuss können Firmen und Diensteanbieter bald kommen: Siemens stellt auf der Fachmesse Systems 2000 in München (6.-10. November) eine Bluetooth-Lösung für den Aufbau eines maßgeschneiderten Kurzstrecken-Funknetzes vor. Die Module sind sowohl für lokale Netze (LAN: local area network) als auch für direkte Verbindungen zu Internet und IP-basierten Netzwerken geeignet und umfassen Endgeräte wie Mobiltelefone, Notebooks, PDA (Personal Digital Assistant) oder Drucker. Voraussetzung dafür ist die Ausstattung der Apparaturen mit einem Funkchip und die Installation eines zentralen Rechners, der das Funksystem überwacht. So können die Geräte mit einer Geschwindigkeit von 731 Kilobit pro Sekunde und einer Reichweite von zehn Metern kommunizieren. Dabei lassen sich bis zu acht Endgeräte zu einem so genannten "Pikonet" miteinander verbinden - beliebig viele dieser Netze zu einem drahtlosen LAN zusammenfassen - und an bestehende Kommunikationsnetze anbinden. Damit ist beispielsweise das Wälzen von Katalogen und Listen passé: Benötigt ein Mitarbeiter Informationen, etwa über Lieferfristen oder Verfügbarkeit eines Produkts, klinkt er sich drahtlos ins Firmennetz ein und erhält auf Knopfdruck die gewünschten Informationen. Die Bluetooth-Netzlösung ist ab Mitte nächsten Jahres verfügbar.
http://www.siemens.de/newsdesk
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).