idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. (kurz: bioanalytik-muenster) ist jetzt gegründet worden. Sie wird das wirtschaftliche und wissenschaftliche Know-how der Branchen Nano- und Biotechnologie mit dem Schwerpunkt Bioanalytik vor Ort konzentrieren und so die regionale Entwicklung dieser Branchen mit Nachdruck beschleunigen.
"Zu den 43 Gründungsmitgliedern von Bioanalytik Münster gehören wichtige Entscheidungsträger wie Stadt, Hochschulen, Sparkasse, IHK und Bio-Gen-Tec-NRW ebenso wie eine Vielzahl Münsteraner Unternehmen wie Histoserve, Ogham und Innosense.", erklärt Dr. Stephan Hüwel, Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten Vereins. Und fügt hinzu: "Ziel des Vereins wird es sein, ein kooperierendes Netzwerkes aus Wissenschaft, Mittelstand, Industrie und öffentlicher Hand zu etablieren. Hierzu ist es nötig, Unternehmen in wissenschaftliche Projekte einzubinden, interdisziplinärer Forschungen zu fördern und den Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Anwendung effizienter zu gestalten.".
Die Gründungsmitglieder des Vereins waren bereits als loser Verbund im Regionen-Wettbewerb BioProfile des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMB+F) erfolgreich. Sie erreichten mit ihrem Antrag zum Thema Bioanalytik die Endrunde. Gefördert vom BMB+F und der Sparkasse Münster wird sich der Verein nun auf den nächsten Schritt konzentrieren: das Verfassen eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Endausscheidung.
Anfragen beantwortet Ihnen gern Dr. Stephan Hüwel, Vorstandvorsitzender der Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V.: eMail: huewel@stadt-muenster.de, Tel.: 0251 492 2870.
http://www.bioanalytik-muenster.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).