idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Schülerinnen für die Physik zu begeistern ist ein Hauptanliegen der 4. Deutschen Physikerinnentagung (DPT 2000), die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, in München stattfindet. Vom 16. bis 19. November 2000 stehen aktuelle Forschungsergebnisse, Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche der Physik und das Thema Chancengleichheit von Physikerinnen und Physikern im Mittelpunkt.
Nr. 22/2000
6.11.2000
Marie Curies Enkelinnen tagen in München
Neue Studie zur Situation von Frauen in der Physik
Schülerinnen für die Physik zu begeistern ist ein Hauptanliegen der 4. Deutschen Physikerinnentagung (DPT 2000), die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, in München stattfindet. Vom 16. bis 19. November 2000 stehen aktuelle Forschungsergebnisse, Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche der Physik und das Thema Chancengleichheit von Physikerinnen und Physikern im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Vorträge vorgestellt, die das Nachwuchsproblem von Frauen in der Physik aus unter-schiedlichen Perspektiven beleuchten, sowie die ersten Ergebnisse einer breiten Studie zur Situation der Physikerinnen in Deutschland.
Auch im Jahr 2000, dem Jahr der Physik, sind Frauen in der Physik immer noch deutlich unterrepräsentiert. Mit zunehmender Qualifikationsstufe sinkt die Zahl der mit Frauen besetzten Positionen deutlich. Dieses gilt gleichermaßen für die Bereiche Schule, Forschung und Industrie. Nach einer Untersuchung des Arbeitskreises Chan-cengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) waren im Jahre 1998 nur etwa 12 % der Studierenden Frauen. Dieser Anteil reduziert sich für Promovierende oder gar Hochschullehrer, trotz der überdurchschnittlichen Qualifikation der Absolventinnen, nochmals deutlich. Um diesem Phänomen des Verlustes von hochqualifizierten Frauen auf die Spur zu kommen, wurde vom AKC in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt eine groß angelegte Umfrageaktion über die Situation der Physikerinnen in Deutschland gestartet. Erste Ergebnisse dieser bundesweiten Umfrage, bei der mehr als 3000 Physikerinnen angeschrieben wurden, werden im Rahmen der DPT 2000 präsentiert.
Die Deutsche Physikerinnentagung versteht sich als Forum der Frauen in der Physik. Ihr Ziel ist es, Verbindungen zwischen Physikerinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten und Berufsfeldern, Regionen und Qualifikationen zu knüpfen. Die Tagung 2000 möchte insbesondere Mädchen und junge Frauen für die Physik begeistern und sie auch für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium motivieren. "Ist koedukatives Lernen ein Hindernis, wenn man Mädchen für Physik interessieren will?" und "Ist der Kinderwunsch der Karriere-Killer?" sind z. B. Fragen, auf die eine Antwort gesucht wird. Ein spezielles Schülerinnenprogramm bietet nicht nur Vorträge, Informations- und Austauschmöglichkeiten. Junge Physikinteressierte können auch praktische Einblicke "vor Ort" gewinnen, so z. B. im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching.
Die DPT 2000 wird von engagierten Münchner Physikerinnen aus Forschung und Industrie organisiert und vom Arbeitskreis Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) unterstützt. Die Tagungsleitung rechnet mit mehr als 200 Teilnehmerin-nen aus der gesamten Bundesrepublik sowie den angrenzenden Ländern. Mit der Physikerinnentagung möchten die "Enkelinnen von Madame Curie" den wichtigen Beitrag der Frauen für die Physik, der geleistet wurde und geleistet wird, würdigen und einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.
Pressekonferenz:
Die Pressekonferenz der Tagung findet statt am
Donnerstag, dem 16.11.2000
um 16.00 Uhr
im Dekanat der Fakultät für Physik
Schellingstraße 4/IV
Das Programm und weitere Tagungsinformationen finden Sie unter:
www.physikerinnentagung.de
Kontakt:
Dr. Silke Bargstädt-Franke
E-Mail: presse@physikerinnentagung.de
Tel: 0175/ 823 14 59
Tagungsbüro ab 16.11.2000:
Foyer der Fakultät für Physik
Ludwig-Maximilians-Universität
Schellingstraße 4
80799 München
Informationen erhalten Sie auch von:
Pressestelle
Deutsche Physikalische Gesellschaft
Tel: 02224 - 95 195 18
E-Mail: presse@dpg-physik.de
http://www.physikerinnentagung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).