idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Startschuss für die Durchführung der globalen Studie Oxygenz in Deutschland ist gefallen: Das Forschungsprojekt von Johnson Controls und Haworth untersucht die Erwartungen der Generation Y (18-25 Jahre) an ihre zukünftige Arbeitsumgebung. Akademischer Partner der Studie ist das Fraunhofer IAO.
Ab sofort können Studenten und junge Arbeitnehmer auf der interaktiven Online-Plattform www.oxygenz.com ihren idealen Arbeitsplatz kreieren und diese Entwürfe mit Freunden auf der ganzen Welt austauschen. Zur Auswahl stehen verschiedene Büroformen und Einrichtungen - von Einzel- bis Großraumbüro, von modern bis klassisch, von Hightech bis Standard. Mitmachen lohnt sich nicht nur, um die eigenen Erwartungen an das Arbeitsumfeld herauszufinden: Alle Teilnehmer erhalten die Studienergebnisse und nehmen an einer Verlosung teil, bei der es unter anderem iPods zu gewinnen gibt. Darüber hinaus animiert die Oxygenz Community auf www.facebook.com zum weiteren Austausch.
Marie Puybaraud, Studienleiterin und Director Global WorkPlace Innovation bei Johnson Controls, erläutert: "Die Babyboomer der Fünfziger Jahre gehen in Rente, so dass viele Unternehmen mit einem gravierenden Mangel an qualifiziertem Nachwuchs zu kämpfen haben. Oxygenz untersucht, wie junge Menschen arbeiten möchten und welche Rolle die Arbeitsumgebung bei ihrer Jobauswahl spielt. Das Projekt wird zeigen, welche Ansprüche die Generation Y in Punkto Standort, Design, Technologie und Arbeitszeitkonzepte an ihren künftigen Arbeitsplatz hat. Mit diesem Wissen können Unternehmen ihre Arbeitsumfelder für die neue Arbeitnehmer-Generation attraktiver gestalten." Und Kate North, Global Director of Ideation bei Haworth, dem Hauptsponsor der Studie, ergänzt: "Der Arbeitsplatz gewinnt als Wettbewerbsfaktor und strategisches Instrument zur Personalwerbung stetig an Bedeutung. Die Erwartungen der einzelnen Generationen zu verstehen, ist für eine effiziente wirtschaftliche Planung von Arbeitsumfeldern unbedingt notwendig. Die Studie wird wertvolle Einblicke liefern, wie sich die Wünsche der Generation Y von Kontinent zu Kontinent unterscheiden und im Laufe der Zeit verändern."
Prof. Dieter Spath, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, kommentiert: "Wir wissen aus unseren OFFICE 21® Studien, dass die Arbeitsumgebung unmittelbar Einfluss auf die Motivation und die Produktivität der Mitarbeiter hat. Außerdem trägt diese indirekt über das Image der Firma auch zu deren Attraktivität und dem Recruiting-Erfolg bei. Wir sind gespannt, was die jungen Leute - die zukünftigen Leistungsträger - von ihren Arbeitgebern bezüglich der Arbeitsumgebung erwarten."
Zum offiziellen Start von Oxygenz, am 19. Juni im Fraunhofer Office Innovation Center in Stuttgart, haben Studenten vor Ort an der Online-Studie teilgenommen. Die Ergebnisse der ersten Erhebungswelle werden zusammen mit dem Fraunhofer IAO ausgewertet und Ende 2008 auf der Website www.globalworkplaceinnovation.com veröffentlicht.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen
Fraunhofer IAO
Isabella R. Jesemann
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5453; Fax +49 711 970-5461
isabella.jesemann@iao.fraunhofer.de
Fraunhofer Office Innovation Center (OIC)
Quelle: Fraunhofer IAO
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).