idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Schuljahr lang haben Schüler und Wissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam im Netzwerkprojekt "Herausforderung Mensch" geforscht. Am Montag, 7. Juli 2008, findet die erste Projektrunde einen fulminanten Abschluss: Bei einem Schülerkongress stellen die Nachwuchsforscher ihre Ergebnisse vor. Erwartet werden zu 200 Schüler, dazu Schulleiter, Lehrer und Fachvertreter der Universität. Die Robert Bosch Stiftung fördert das Projekt, das im kommenden Schuljahr fortgesetzt wird. Beteiligt sind sieben Schulen aus Halle und der Region.
Sie gruben in Dorfwüstungen und Klostergeländen nach menschlichen Hinterlassenschaften, analysierten Fernsehserien wie "Türkisch für Anfänger", nahmen öffentliche Räume unter die Lupe, lernten das MLU-Schallarchiv kennen und entlarvten die manipulativen Elemente in Reden von Cicero und Co. Kurzum: Sie nahmen die "Herausforderung Mensch" auf vielfältige Weise an, die Teilnehmer am gleichnamigen Netzwerkprojekt von Universität und Schulen im Raum Halle. Ihre Ergebnisse präsentieren die Schüler wie gestandene Wissenschaftler bei einem Kongress. Sie halten Vorträge, stellen Poster vor und bewähren sich bei Diskussionen. Auch ein Sketch ist Teil des Programms, ebenso ein 3D-Archäologie-Puzzle.
"Die Schüler sind zu erfreulichen und äußerst interessanten Ergebnissen durchgestoßen", sagt Projektleiter Prof. Dr. Hartmut Wenzel, der ein positives Fazit zieht: "Das Projekt ist ein großartiger Erfolg. Junge Menschen haben Campus-Luft schnuppern, sich mit wissenschaftlichen Methoden auseinandersetzen und dabei viel lernen können. Und die Kooperation zwischen neun geisteswissenschaftlichen Einrichtungen der MLU und den beteiligten Schulen hat ausgezeichnet funktioniert. Somit steht der Fortsetzung des Projekts im kommenden Schuljahr nichts mehr im Wege."
In acht Teilprojekten konnten sich die Schüler (vornehmlich der 8. bis 10. Klasse) engagieren: "Archäologie in Mittelalter und Neuzeit", "Interkulturelle Kompetenz - Kontakt mit Fremden" (unterteilt in Orientwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Philosophie), "Kontakte mit Fremden - Beiträge der Psychologie" "Soziale Ungleichheit auf kommunaler Ebene", "Schallarchiv - Gefangener, vergessener und wieder gefundener Schall" und "Cicero Paroli bieten - Lysias widerlegen". Exkursionen, Feldexperimente, Befragungen, Archivarbeit - all das stand für die Teilnehmer auf dem Programm. Im Rahmen der Projektarbeit konnten sie Praktika, Facharbeiten und besondere Lernleistungen absolvieren sowie in Arbeitsgemeinschaften oder Schulprojekten wirken und die geleistete Arbeit somit in den schulischen Bereich integrieren.
Beim Schülerkongress haben nun Schüler und Lehrer, die an der zweiten Projektrunde teilnehmen wollen, die Möglichkeit, alle Beteiligten zu befragen und die Projektansätze unter die Lupe zu nehmen.
Beteiligte Schulen:
Christophorusschule Droyßig, Giebichenstein-Gymnasium "Thomas Müntzer" Halle, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, GutsMuths Gymnasium Quedlinburg, Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Halle, Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte "Albert Klotz" Halle, Sekundarschule "Johann Christian Reil"
Zeit:
Montag, 7. Juli 2008, 9 bis 15.30 Uhr
Ort:
Franckesche Stiftungen
Hauptgebäude
Freylinghausensaal
Franckeplatz 1
06110 Halle
Hinweis für die Medien:
Für Foto-/Filmaufnahmen bieten sich folgende Gelegenheiten an:
· 9 Uhr, Freylinghausensaal: Grußworte von MLU-Rektor Prof. Dr. Wulf Diepenbrock, Übergabe der Zertifikate "Denkwerk-Schulen" durch Prof. Dr. Hartmut Wenzel
· 10.10 Uhr, Freylinghausensaal: Schüler-Sketch "Buddel-Kids unterwegs" (Thema Archäologie)
· 11 Uhr, Lindenhof: Fototermin mit allen Kongressteilnehmern
· 11 bis 12.30 Uhr, Räume in Nachbarschaft des Freylinghausensaals: Projektpräsentationen
Ansprechpartner Gesamtprojekt:
Prof. Dr. Hartmut Wenzel
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Tel.: 0345 55 23835
E-Mail: hartmut.wenzel@paedagogik.uni-halle.de
Jan Metzner
Tel.: 0345 55 21704
E-Mail: jan.metzner@zsb.uni-halle.de
Ansprechpartner Teilprojekte (v.a. beteiligte Schüler):
Interkulturelle Kompetenz, Bereich Philosophie und Psychologie
Eva Tichatschke (GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg)
Tel.: 0174 8297488
Interkulturelle Kompetenz, Bereich Christlicher Orient
Henrike Bernhardt (Cantor-Gymnasium Halle)
Tel.: 0171 4511900
Schallarchiv - Gefangener, vergessener und wieder gefundener Schall
Renee Merkel (Giebichenstein-Gymnasium Thomas Müntzer, Halle)
Tel.: 01520 8851053
Soziale Ungleichheit auf kommunaler Ebene
Thomas Tannert (Georg Cantor Gymnasium, Halle)
Tel.: 0163 2722312
Archäologie im Mittelalter und Neuzeit
Severin-Maik Überall (Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte, Halle)
Tel. (Schule): 0345 1335680
Tel. (Eltern): 0345 5821095
Cicero Paroli bieten - Lysias widerlegen
Rhetorik in Antike und Gegenwart
Dr. Marcus Beck (Institut für Altertumswissenschaften)
Tel.: 0345 55 24012
http://www.zsb.uni-halle.de/herausforderung-mensch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).