idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2008 14:10

Research Explorer: Online die deutsche Forschungslandschaft entdecken

Cornelia Pretzer Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Gemeinsame Pressemitteilung von DFG (Deutscher Forschungsgemeinschaft) und DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst)

    Research Explorer: Online die deutsche Forschungslandschaft entdecken

    Nr. 34

    Mit dem Research Explorer, einer gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) entwickelten Internet-Anwendung, ist ein einzigartiges Verzeichnis deutscher Forschungseinrichtungen online gegangen: Der Research Explorer bietet systematisch und gebündelt umfassende Informationen zu deutschen Forschungseinrichtungen aller Art, und das alles weltweit frei zugänglich und kostenlos.

    DAAD und DFG präsentieren unter www.daad.de/research-explorer beziehungsweise www.dfg.de/research-explorer einen Zugang zu deutschen Forschungseinrichtungen. Der Research Explorer spricht nationale ebenso wie internationale Zielgruppen an, da er auch in englischer Sprache zur Verfügung steht.

    Im Research Explorer finden Internetnutzerinnen und -nutzer über 17.000 Forschungseinrichtungen, die nach fachlichen, regionalen oder strukturellen Kriterien recherchiert werden können. Die Kontaktdaten und Webadressen aller verzeichneten Institute werden ständig überprüft und aktualisiert. Ein Suchassistent erleichtert das Finden aus fachlicher Perspektive: Nach einer differenzierten Fachsystematik können in nur drei Schritten universitäre wie außeruniversitäre Institute einer gewünschten wissenschaftlichen Disziplin selektiert werden. Zusätzlich ermöglicht der Research Explorer über eine direkte Verbindung zu einem weiteren Informationssystem - "GEPRIS - geförderte Projekte der DFG" -, sämtliche an einem Institut laufende Projekte mit DFG-Förderung zu recherchieren. Über den alternativ angebotenen geografischen Einstieg verschaffen sich die Nutzerinnen und Nutzer anhand einer Kartendarstellung einen anschaulichen Überblick über die Vielfalt der deutschen Forschungslandschaft.

    Im Rahmen des "Internationalen Marketings für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland" sehen DAAD und DFG den Research Explorer als wichtiges Informationsangebot: Mit konsistenten und umfassenden Informationen, die leicht zu recherchieren und in mehreren Sprachen verfügbar sind, unterstützt er Forschende im In- und Ausland bei ihrem Entscheidungsprozess für Kooperationen mit deutschen Partnern, für Forschungsinvestitionen oder für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. "Der Research Explorer ergänzt das umfassende Angebot an Aktivitäten und Initiativen des DAAD und der Kampagne 'Research in Germany'", fügt Christian Müller, Leiter der Gruppe "Kommunikation und Marketing" des DAAD hinzu. "Und in Kürze ist die Einbindung des Research Explorers in das Informationsportal www.research-in-germany.de geplant."

    "Der Research Explorer soll allen Interessierten die deutsche Forschungslandschaft schnell erschließen und dadurch als zentrale Anlaufstelle fachlich wie geografisch grenzüberschreitende Forschungskontakte und -kooperationen vermitteln", unterstreicht Markus Jagsch, der das Projekt seitens der DFG federführend betreut. "Mit dem Research Explorer ergänzen wir die bestehenden forschungs- und förderbezogenen Informationsangebote der DFG, wie das Förder-Ranking und das Projektinformationssystem GEPRIS, um ein wesentliches Element," erläutert Dr. Jürgen Güdler, Leiter des Bereichs Informationsmanagement der DFG, die Zielsetzung der Online-Anwendung.

    Weitere Informationen

    Der Research Explorer ist im Internet verfügbar unter:
    www.dfg.de/research-explorer und
    www.daad.de/research-explorer

    Ansprechpartnerin beim DAAD ist Silvia Schmid, Referat "Information für Ausländer zum Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland", Tel.: +49 (0)228 882-665, E-Mail: schmid@daad.de.

    Ansprechpartner im Bereich "Informationsmanagement" der DFG ist
    Markus Jagsch, Tel.: +49 (0)228 885-2472, E-Mail: markus.jagsch@dfg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/research-explorer und
    http://www.daad.de/research-explorer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).