idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Würzburger setzen sich durch bei "Wissenschaft interaktiv 2008"
Würzburg, 03. Juli 2008. Ein Team aus jungen Wissenschaftlerinnen und der Öffentlichkeitsarbeit vom Rudolf-Virchow-Zentrum kann sich freuen, denn ihr Projekt hat den ersten Preis "Wissenschaft interaktiv 2008" von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gewonnen. Der Preis dotiert mit 10.000 Euro für Öffentlichkeitsarbeit wurde gestern Abend im Rahmen des Wissenschaftssommers 2008 in Leipzig vergeben. Das Team hatte sich bereits im März für die Endrunde in Leipzig neben zwei weiteren Teams der Technischen Universität Dresden sowie der Universität Bremen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt qualifiziert. Nach Umsetzung des Projekts, wofür jedes Team 8.000 Euro erhalten hatte, durfte nun das Publikum in Leipzig per Abstimmung selbst entschieden, welches der drei Projekte als Sieger hervorgehen sollte. Das Würzburger Team wurde mit Ihrem Exponat "Hereinspaziert - biomedizinische Forschung XXL" zum Sieger gewählt.
Hereinspaziert - biomedizinische Forschung XXL: Der Titel ist Programm, denn für das Team vom Rudolf-Virchow-Zentrum steht die Öffentlichkeit im Mittelpunkt. Die Besucher des Wissenschaftssommers in Leipzig wurden auf eine Reise in den menschlichen Körper, genauer in ein menschliches Blutgefäß und ein Protein, eingeladen. Anhand überlebensgroßer Exponate erklärte das Team wie Krankheiten entstehen und wie diese bekämpft werden können. Neben Sonja Jülich, der Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, können sich die Biologinnen Sylvia Luckner, Frauke May, Irina Pleines und Dr. Daniela Schneeberger und die PR-Referentin Christiane Weber über den Preis freuen. Die Exponate wurden gemeinsam mit Kurt Hüttinger GmbH, Schwaig, Step-ani-motion Gmbh, Köln und dem Sprachlabor Audioproduktionen GmbH, Düsseldorf entwickelt.
Gesucht hatte Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zum ersten Mal Tandems aus jungen Wissenschaftlern und "Öffentlichkeitsarbeitern", die mit ihren Konzepten Wissenschaft verständlich und kreativ einem breiten Publikum näher bringen. Nach der Vorausscheidung traten die besten drei auf dem Wissenschaftssommer in Leipzig (28. Juni bis 4. Juli 2008) gegeneinander an. Das Besondere: Das Publikum selbst konnte bis zum 02. Juli als Jury fungieren. Der Austausch mit der Öffentlichkeit liegt dem Team des Rudolf-Virchow-Zentrums besonders am Herzen, denn den Elfenbeinturm gibt es dort schon lange nicht mehr. "Wir sind überrascht über das große Interesse an unserer Forschung. Der Preis ist besonders motivierend für die Wissenschaftler, weiterhin mit Elan ihre Forschung voranzutreiben", so Sonja Jülich.
Bis Freitag, den 04. Juli hat das Publikum noch die Möglichkeit die Exponate der Finalisten auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften, der großen Zeltausstellung des Wissenschaftssommers auf dem Leipziger Augustusplatz, zu sehen.
Kontakt:
Sonja Jülich
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Rudolf-Virchow-Zentrum/
DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin
der Universität Würzburg
Versbacher Str. 9
97078 Würzburg
Nur mobil zu erreichen bis Samstag 05.07.2008:
Mobil: 0174-2118850
Tel: 0931-201-48714
Fax: 0931-201-48702
Email: sonja.juelich@virchow.uni-wuerzburg.de
www.rudolf-virchow-zentrum.de
http://www.rudolf-virchow-zentrum.de
http://www.wissenschaft-im-dialog.de/topmenu/presse/pressemitteilungen.html
Übersicht der begehbaren Arterie und der 3D-Projektion eines Proteins; im Vordergrund, dritte von re ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).