idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2008 14:34

Die Abgeltungssteuer - gelungener Lockvogel oder Gefahr für den Finanzplatz Frankfurt?

Angelika Werner Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt School of Finance & Management

    Tax & Law Talk am 8. Juli 2008

    Frankfurt am Main, 3. Juli 2008. Mit der Abgeltungssteuer hat sich der Fiskus eine neue Methode einfallen lassen, die Steuerbürger zu rupfen: Ab 2009 wird von allen Einkünften aus Kapitalvermögen automatisch gut ein Viertel ans Finanzamt abgeführt. Damit soll der Besteuerungsvorgang für "Otto Normalanleger" abgeschlossen sein. Als Vorteile werden genannt, dass nun lediglich 25 Prozent Einkommensteuer statt der möglichen Maximalbelastung von 45 Prozent anfallen. Zudem sei das Verfahren nun wesentlich vereinfacht. Doch die Medaille hat zwei Seiten: Durch das alte Halbeinkünfte-Verfahren betrug die höchstmögliche Steuerlast bisher nur 22,5 Prozent: 25 Prozent Abgeltungssteuer ist also eine Steuererhöhung. Wer zudem einen persönlichen Steuersatz unter 25 Prozent hat, muss in einer komplizierten Günstigerprüfung ermitteln, ob er auf Antrag die Abgeltungssteuer durch eine normale Veranlagung ersetzen lassen sollte - was wohl keine Vereinfachung ist. Werbungskosten, die bei der Erzielung der Dividenden, Zinsen und Veräußerungsgewinne anfallen, sind über einen Pauschbetrag hinaus nicht mehr steuermindernd absetzbar.

    Kann die Abgeltungssteuer dazu beitragen, die internationale Attraktivität des Finanzplatzes Frankfurt zu verbessern? Oder entfaltet sie eine Abschreckungswirkung und schädigt den Standort? Beim Tax & Law Talk werden diese Fragen aus politischer wie auch aus ökonomischer Sicht diskutiert. Redner sind: Professor Dr. Wilhelm Haarmann, Partner, Rechtsanwalt Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Haarmann Partnerschaftsgesellschaft, Frankfurt am Main, und Dr. Michael Meister, MdB, Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, Berlin / Lorsch. Professor Dr. Luise Hölscher, Professorin für Accounting & Taxation an der Frankfurt School, führt in das Thema ein moderiert die Diskussion. Im Anschluss laden wir zu einem Mittagsimbiss ein.

    Die Abgeltungssteuer - gelungener Lockvogel oder Gefahr für den Finanzplatz Frankfurt?
    Tax & Law Talk am 8. Juli 2008, 11:30 Uhr
    Frankfurt School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11, 60314 Frankfurt am Main
    www.frankfurt-school.de/taxlawtalk

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Kontakt:
    Angelika Werner
    Frankfurt School of Finance & Management
    Telefon 069 154 008 708
    Telefax: 069 154 008 4708
    E-Mail: a.werner@frankfurt-school.de

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de


    Weitere Informationen:

    http://www.frankfurt-school.de/taxlawtalk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).