idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit 6.000 Euro dotierter Innovationspreis für Kammerbezirk Potsdam ausgeschrieben
Gute Ideen zahlen sich aus - ganz konkret beim 7. Innovationspreis "Innovative Lösung praxisnaher Probleme in Brandenburg", der jetzt ausgeschrieben wurde. Im vergangenen Jahr erhielt beispielsweise Tino Gutsche aus Pritzwalk 3.000 Euro für den Einsatz eines Industrieroboters beim Entgraten großer Zahnräder. Für die Fernübertragung von Kanalinspektionsaufnahmen zur schnellen Schadenbegutachtung und -bewertung wurde Stefan Schmidt aus Kyritz mit 2.000 Euro prämiert. 1.000 Euro gab es für Marcus Dröscher aus Rathenow für ein Beschichtungsverfahren zum Schutz vor Glaskorrosion. Ab sofort können junge Beschäftigte, Unternehmer und Studierende im Kammerbezirk Potsdam (von Teltow-Fläming bis zur Prignitz) ihre Ideen, Projekte und Entwicklungen zum Wettbewerb einreichen. Den Gewinnern winken - dank der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren - erneut Siegprämien von insgesamt 6.000 Euro.
Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 19. Oktober 2008 in schriftlicher Form bei der FH Brandenburg einzureichen. Nähere Informationen zur Wettbewerbsausschreibung finden sich im Internet unter "Aktuelles" auf "www.fh-brandenburg.de" oder können bei der Technologie- und Innovationsberatungsstelle angefordert werden: E-Mail "tibs@fh-brandenburg.de", Telefon (03381) 355-122. Die feierliche Prämierung der Sieger wird am 13. November im Audimax der FH Brandenburg stattfinden.
Der Innovationspreis soll Studierende und junge Beschäftigte motivieren, im Zusammenwirken mit regionalen Unternehmen innovatives Denken und Handeln in der betrieblichen Praxis zu stärken und zu verankern. Der Preis soll zudem die Auseinandersetzung mit den Instrumenten des Innovationsmanagements anregen. Die Innovationen sollen möglichst auf die für das Land Brandenburg typischen kleinen und mittleren Unternehmen (ein bis 250 Mitarbeiter) zugeschnitten sein.
Als Sponsoren des Innovationspreises 2008 beteiligen sich: Bebra Gesellschaft für Verwaltungsentwicklung mbH (Brandenburg a.d. Havel), Autohäuser "Mothor" (Brandenburg a.d. Havel), BEFA Belziger Fahrzeugbau (Belzig), Brandenburger Bank (Brandenburg a.d. Havel), Creditreform Brandenburg/Havel Wolfram KG (Brandenburg a.d. Havel), Ulf Dührkopp - Heizung und Sanitär (Döberitz), Hüffermann Transportsysteme GmbH (Neustadt/Dosse), Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik Dr. Jörg Vogler (Potsdam), RFT radio-television BrandenburgGmbH (Brandenburg a.d. Havel), Werbe Rusch (Brandenburg a.d. Havel), Zahnradwerk Pritzwalk GmbH (Pritzwalk), ZF Getriebe GmbH (Brandenburg a.d. Havel). Das Projekt wird koordiniert von der Technologie- und Innovationsberatungsstelle (TIBS) an der FH Brandenburg und außerdem unterstützt vom Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus Brandenburg an der Havel sowie vom Unternehmerverband Brandenburg e.V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).