idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2008 16:34

TUB: Das Mittelmeer 1860 bis 1960 - Poesie und Politik eines Raumes

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Einladung zum Vortrag von TU-Professorin Dr. Sigrid Weigel während der internationalen Tagung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    "Das Mittelmeer aus der Perspektive des Schwarzen Meeres. Topographie und kulturelle Semantik im thalassischen Europadiskurs", so lautet der Titel des Vortrages, den Prof. Dr. Sigrid Weigel im Rahmen der internationalen Konferenz "Das Mittelmeer 1860-1960. Poesie und Politik des Raumes" halten wird. Sigrid Weigel ist Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin und Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung.

    Zeit: Sonnabend, den 5. Juli 2008, 16.15 Uhr
    Ort: Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Am Kupfergraben 5, 10177 Berlin, Theodor-Wiegand-Saal

    Die Konferenz wird vom Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet.

    Zeit: 4. bis 5. Juli 2008, Beginn: 9.45 Uhr
    Ort: Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Am Kupfergraben 5, 10177 Berlin, Theodor-Wiegand-Saal

    Mit dieser Tagung zum Konzept des Mittelmeeres und des Mittelmeerraumes widmet sich das Kunsthistorische Institut in Florenz erneut einem Thema, das die kunsthistorische Forschung zur italienischen Kunst in einen transkulturellen Zusammenhang stellt. Fächer- und medienübergreifend soll der Geschichte eines vom Meer geprägten Raumes sowie seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Erforschung nachgegangen werden, indem sowohl darstellende Künste, Film und Photographie wie Literatur und Historiographie als auch Urbanistik und Museumsgeschichte nach ihren jeweils verschiedenen Konzepten und Vorstellungen einer Kulturtopographie befragt werden, die als Projektionsfläche eines naturräumlich gedeuteten Kontinuums zur nationalen Selbstbeschreibung ebenso diente wie als 'Grenzraum' zum jeweils Anderen.

    Der zeitliche Rahmen für die Tagung spannt sich dabei vom Zerfall des Osmanischen Reiches (Krimkrieg 1853-56) und der Öffnung des Mittelmeeres zum Roten Meer und Indischen Ozean durch den Bau des Suezkanals (1869) bis in die frühen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts, in die Zeit der Suezkrise (1956) und dem Ende des Algerienkrieges (1962).

    Der erste Teil des Vortrags von Sigrid Weigel diskutiert Carl Schmitts Buch "Land und Meer" (1942) einerseits im Hinblick auf die geopolitischen Implikationen, die mit dem historischen Index seiner Entstehung im Dritten Reich verbunden sind, andererseits hinsichtlich seines theoretischen Anregungsgehalts für die Konzepte einer europäischen Kulturgeschichte.

    Mit Blick auf andere thalassische Modelle Europas plädiert der zweite Teil dafür, die Begriffe der epochengeschichtlichen europäischen Raumordnung von Land und Meer für eine topographische Betrachtungsweise zu überführen und den Europadiskurs - jenseits einer Fortschrittsgeschichte - stets, auch im "ozeanischen" Zeitalter oder in der Globalisierung, als thalassischen zu verstehen. Das heißt, dass die verschiedenen Binnenmeere und Meeresbecken Europas - und nicht nur das Mittelmeer - als Schauplätze des Austausches und der Abgrenzung von Kulturen, Religionen, Sprachen, Techniken zu untersuchen sind. Insbesondere für das die Konferenz beschäftigende Jahrhundert der "orientalischen Frage", die seit dem Ende des Krimkrieges 1856 auf der europäischen Agenda ganz oben stand, gilt es, die Aufmerksamkeit von einer um Rom und das Mittelmeer zentrierten Europageschichte Richtung Osten zu verschieben - zum Schwarzen Meer. Damit gerät nicht nur das "zweite Rom" (Konstantinopel) in den Blick, sondern eine Pluralisierung der (religions-)kulturellen Genese Europas - inklusive des Schattens, der vom "dritten Rom" (Moskau) auf diese Region fällt.

    3857 Zeichen

    Weitere Informationen zum Programm der internationalen Konferenz:
    http://www.khi.fi.it/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstalt...

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Sigrid Weigel, Geschäftsführende Direktorin des Instituts Deutsche Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachgebiet Literaturforschung, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-26583, -22231, -25120, E-Mail: sigrid.weigel@tu-berlin.de oder Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Tel.: 030/20 192-173, Fax: -154, E-Mail: litera@zfl.gwz-berlin.de, www.zfl.gwz-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).