idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2008 18:56

Studierende der Hochschule Harz verbringen Auslandssemester im Land der Kiwis

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Pressestelle
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    In diesen Tagen beginnt für drei Studierende der Hochschule Harz eine aufregende Zeit weit weg von ihrer beschaulichen Studienheimat. Als Pioniere werden sie ihr Auslandsstudium an der neuesten Partneruniversität der Hochschule Harz beginnen: der Otago Polytechnic in Neuseeland. Im Rahmen des Studiengangs "International Tourism Studies" absolvieren alle Studierenden ein integriertes Studiensemester und ein Praktikum im Ausland. Zu den renommierten Partneruniversitäten in den USA und Dänemark gesellt sich nun auf Grund der Bemühungen des unter der Leitung von Dipl.-Kffr. (FH) Katja Schimkus stehenden Akademischen Auslandsamtes der Hochschule Harz auch die Otago Polytechnic.

    Darinka Mertsch, Sabrina Witte und Benjamin Brill freuen sich bereits sehr auf den neuen Lebensabschnitt: "Wir sind überzeugt, dass uns der Aufenthalt in Neuseeland sowohl akademisch als auch in unserer persönlichen Entwicklung weiterbringen wird, besonders weil wir nicht nur den Studienalltag in Neuseeland kennen lernen werden, sondern durch ein dreimonatiges Praktikum auch das Arbeitsleben", so die Studenten. Den Studienteil des Auslandsjahres wird das Trio in der traditionsreichen Universitätsstadt Dunedin absolvieren, wo bereits 1869 die erste Universität Neuseelands gegründet wurde. Heute ist Dunedin vor allem für den Ökotourismus von großer Bedeutung. Jährlich kommen über eine Million Besucher, um Königsalbatrosse, Pinguine und Seelöwen in freier Wildbahn zu beobachten - für die angehenden Touristiker aus Deutschland ein ideales Umfeld. Sarah Gauthier von der Internationalen Abteilung der Otago Polytechnic war für die Unterzeichnung des Abkommens zwischen den beiden Hochschulen eigens von Neuseeland angereist und hatte dabei auch Zeit für ein Treffen mit Studenten. "Neuseeland bietet eine international anerkannte und qualitativ hochwertige Hochschulbildung", berichtete die gebürtige Kanadierin bei ihrem Besuch in Wernigerode.

    Bei ihrer Ankunft werden die drei Austauschstudenten von Sarah Gauthier persönlich am Flughafen in Dunedin in Empfang genommen und auch anschließend umfangreich durch die Auslandsabteilung der Otago Polytechnic betreut, die auch die Visumsanträge und Unterkunftsvermittlung übernimmt. Wie überall, hat Qualität ihren Preis: das Studium in Neuseeland kostet internationale Studenten je nach Studienfach etwa 5.000 Euro im Jahr. Die Studierenden der Hochschule Harz können dem jedoch gelassen entgegen blicken: sollten andere Fördermöglichkeiten wie Auslandsbafög nicht bewilligt werden, wird die Otago Polytechnic den Studenten mit einem Stipendium unter die Arme greifen. Diese Regelung wurde unter anderem in der Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule Harz und der Otago Polytechnic festgeschrieben. Für die Zukunft stehen die Zeichen für eine enge interkulturelle Verbindung zwischen dem Harz und dem Süden Neuseelands gut: Schon nächstes Jahr könnten bis zu zehn Studierende der Hochschule Harz in den Genuss eines Auslandssemesters in Neuseeland kommen - dafür hat Sarah Gauthier bei ihrem Besuch grünes Licht signalisiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-harz.de


    Bilder

    Sarah Gauthier (4.v.l.) von der Otago Polytechnic aus Neuseeland und die Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der Hochschule Harz, Katja Schimkus (2.v.l.), unterzeichneten kürzlich den Kooperationsvertrag für beide Hochschulen
    Sarah Gauthier (4.v.l.) von der Otago Polytechnic aus Neuseeland und die Leiterin des Akademischen A ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).