idw - Informationsdienst
Wissenschaft
FH Aalen startet Vortragsreihe am 29. November
(16.11.00) Glasfasern sind derzeit nicht nur an der Börse ein spannendes Thema. Auch in der Wissenschaft ist das Thema brandaktuell, denn die Zukunft der Informationsübertragung gehört dem Licht - und für die Übertragung sind Glasfasern bisher am besten geeignet. Aktuellen Aspekten der optischen Kommunikationstechnik widmet sich daher eine öffentliche Vortragsreihe, die der Studiengang Optoelektronik der Fachhochschule Aalen wieder anbietet. Experten aus der Praxis werden jeweils mittwochs um 14.00 Uhr im Raum 807 in der Heinrich-Rieger-Str. 22/1 über moderne Forschungs- und Entwicklungsarbeiten berichten.
Den Auftakt macht am 29. November Dr. Christopher Hauger von Carl Zeiss, Oberkochen. Er stellt die "Optische Kohärenztomographie - ein neues bildgebendes Verfahren für die Medizintechnik" vor.
Am 6. Dezember präsentiert Dipl.-Ing. Oliver Funke von Agilent Technologies, Böblingen die "Charakterisierung moderner Komponenten für zukünftige optische Übertragungsnetze".
"Polarisationsdispersion in Glasfasern - Grenze für die optische Hochbitratenübertragung" lautet das Thema, das Dr. Herbert Haunstein von Lucent Technologies, Nürnberg am 13. Dezember ausführt.
Die "Optikfertigung - Gegenwart und Zukunft" steht im Mittelpunkt des Referates von Dr. Kurt Becker von Carl Zeiss, Oberkochen, das die optoelektronische Vortragsreihe in diesem Semester beschließt.
Gäste sind herzlich willkommen; der Eintritt ist frei.
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).