idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bewerbungsschluss für das im November startende berufsbegleitende MBA-Programm an der HHL ist der 15. September 2008. Das zweijährige Studium mit dem Schwerpunkt "International Management" richtet sich primär an Absolventen mit einem nicht-betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Der englischsprachige Unterricht vermittelt dabei wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen in Kombination mit konkreten Managementinstrumenten.
Die Studierenden können nicht nur durch Praxisprojekte mit Unternehmen sondern auch durch das weitreichende Alumni-Netzwerk der HHL ihre persönlichen und geschäftlichen Kontakte erweitern. Aufgrund der unterschiedlichen akademischen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, IT, Banken, Medizin sowie Jura bieten Fallbeispiele und Gruppenarbeiten die Möglichkeit, neue Ansichten auszutauschen und voneinander zu lernen.
Andreas Lauth (46), Leiter Zentralbereich Supply Chain bei der Bauerfeind AG, schätzt nach Abschluss des berufsbegleitenden MBA-Studiums besonders dessen internationale Orientierung und betont: "Innerhalb des englischsprachige Unterrichts mit dem Fokus auf wirtschaftswissenschaftliches Praxiswissen habe ich am meisten durch den facettenreichen Mix aus Hard- und Softfacts lernen können."
Der Anteil internationaler Studierender liegt im berufsbegleitenden MBA-Programm der HHL bei 30%. Auch der Unterricht wird nicht nur von deutschen sondern auch von international anerkannten Professoren (u. a. aus den USA, Norwegen, Japan, Kanada und Polen) gestaltet. Die Vorlesungen finden im 14-tägigen Rhythmus von Freitag- bis Samstagnachmittag in Leipzig statt. Die jetzigen Studierenden kommen aus Unternehmen wie zum Beispiel Tchibo, Porsche, Continental, Audi und den Stadtwerke Leipzig.
Voraussetzung für das berufsbegleitende Studium sind ein abgeschlossenes Studium und der Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung. Bewerbungsfrist für das im November startende Programm ist der 15. September 2008.
Informationen und Kontakt: www.hhl.de/part-time-mba
Handelshochschule Leipzig (HHL), Petra Spanka, Tel.: 0341 9851 730, petra.spanka@hhl.de.
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private staatlich anerkannte universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. An der HHL kann in zwei Jahren das Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung absolviert werden. Zudem bietet die Hochschule den 18-monatigen Master of Science in Management an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 15-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive gGmbH werden firmenspezifische Weiterbildungsprogramme angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die renommierte Akkreditierung durch AACSB International.
http://www.hhl.de/part-time-mba
Studierende des Part -time MBA an der Handelshochschule Leipzig (HHL)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).