idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Deutschlands größter Multimedia-Server im Internet macht es möglich
EINLADUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Universität Tübingen hat in einem zweijährigen Projekt Verfahren entwickelt, die Video- und Audiomaterial aus Forschung und Lehre für die virtuelle Lehre im Internet nutzbar machen. Studierende können mit Hilfe der neuen Internetpräsentation komplette Vorlesungen nacharbeiten. Vielfältige Recherchemöglichkeiten gestatten es, gezielt auf einzelne Inhalte des reichhaltigen Video- und Audiomaterials zuzugreifen.
Eine Präsentation des Tübinger Internet MultiMedia Servers (timms) wird am Mittwoch, den 22. November, um 11.15 Uhr im Seminarraum des ZDV geboten. Zu dieser Veranstaltung wie auch zu einem Pressegespräch am
Mittwoch, 22. November, um 10.30 Uhr im Seminarraum des Zentrums für Datenverarbeitung,
Wächterstraße 76
sind Sie herzlich eingeladen. Weitere Einzelheiten zu Deutschlands größtem Multimedia-Server im Internet können Sie auch der Anlage entnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
(Janna Eberhardt)
Das Programm sieht vor:
Begrüßung und Einführung
Projektvorstellung
Vorführung des timms
Workflow: Von der Kamera ins Netz:
Demonstration an einem 1-minütigen Videoclip
Der Tübinger Internet MultiMedia Server ist eine Entwicklung des Zentrum für Datenverarbeitung und wurde im Rahmen der Zukunftsoffensive "Junge Generation" des Landes Baden-Württemberg als Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia ("MM-AG") gefördert. Das gesamte Landesprojekt wird vom ZDV koordiniert und die verschiedenen beteiligten Universitäten und Landeseinrichtungen haben ihre eigenen Schwerpunkte. Das hier vorgestellte und in Tübingen erarbeitete Ergebnis der ersten 2jährigen Projektphase wurde am 15.10.2000 abgeschlossen und mit 450 TDM gefördert. Eine zweite Projektphase ist beantragt.
Das Projektziel der ersten Phase war die Publikation von Video- und Audiomaterial aus Forschung und Lehre als Material zur virtuellen Lehre. Als Hauptzielgruppe sind daher Lehrende und Studierende mit Zugang zum Forschungsnetzwerk Baden-Württembergs (Belwue). Es ist der Aufbau eines Produktionssystems und keine "prototypische" Installation. Innerhalb der Universität erfolgte die Zusammenarbeit mit der Medienabteilung, der Neuphilologie, der Fakultäten für Informatik und Medizin, deren Eigenproduktionen (analoge Videos wie die Rektoratsübergabe, Tony-Blair-Rede etc.) digitalisiert und auf den timms gelegt wurden. Das ZDV selbst hat Veranstaltungen des Studium Generale und komplette zweisemestrige Vorlesungen aus der Fakultät für Pharmazie und Chemie und (z.Zt. noch laufend) aus der Geologie aufgenommen, digitalisiert und auf den timms gelegt. Der eigentliche Clou ist die auf der Basis von elektronischen Metadaten-Standards vom ZDV entwickelte Verschlagwortung der Vorlesung (wer sieht sich schon eine über 64h laufende Vorlesung am Stück an?!). Der Studierende kann über ein Sachregister die Vorlesung enzyklopädisch und repetitorisch nutzen: er gibt beispielsweise das Stichwort "Benzol" ein und ihm werden aus der gesamten Vorlesung ein- bis dreiminütige Videosequenzen herausgesucht, die das Thema "Benzol" beinhalten.
Mit seinen derzeit über 160 Stunden Videomaterial ist der timms der derzeit größte in einer Universität betriebene Video- und Audioserver.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).