idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2000 11:56

Der virtuellen Hochschule in Tübingen ein Stück näher

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Deutschlands größter Multimedia-Server im Internet macht es möglich

    EINLADUNG

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Universität Tübingen hat in einem zweijährigen Projekt Verfahren entwickelt, die Video- und Audiomaterial aus Forschung und Lehre für die virtuelle Lehre im Internet nutzbar machen. Studierende können mit Hilfe der neuen Internetpräsentation komplette Vorlesungen nacharbeiten. Vielfältige Recherchemöglichkeiten gestatten es, gezielt auf einzelne Inhalte des reichhaltigen Video- und Audiomaterials zuzugreifen.

    Eine Präsentation des Tübinger Internet MultiMedia Servers (timms) wird am Mittwoch, den 22. November, um 11.15 Uhr im Seminarraum des ZDV geboten. Zu dieser Veranstaltung wie auch zu einem Pressegespräch am

    Mittwoch, 22. November, um 10.30 Uhr im Seminarraum des Zentrums für Datenverarbeitung,
    Wächterstraße 76

    sind Sie herzlich eingeladen. Weitere Einzelheiten zu Deutschlands größtem Multimedia-Server im Internet können Sie auch der Anlage entnehmen.

    Mit freundlichen Grüßen
    (Janna Eberhardt)

    Das Programm sieht vor:

    Begrüßung und Einführung
    Projektvorstellung
    Vorführung des timms
    Workflow: Von der Kamera ins Netz:
    Demonstration an einem 1-minütigen Videoclip

    Der Tübinger Internet MultiMedia Server ist eine Entwicklung des Zentrum für Datenverarbeitung und wurde im Rahmen der Zukunftsoffensive "Junge Generation" des Landes Baden-Württemberg als Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia ("MM-AG") gefördert. Das gesamte Landesprojekt wird vom ZDV koordiniert und die verschiedenen beteiligten Universitäten und Landeseinrichtungen haben ihre eigenen Schwerpunkte. Das hier vorgestellte und in Tübingen erarbeitete Ergebnis der ersten 2jährigen Projektphase wurde am 15.10.2000 abgeschlossen und mit 450 TDM gefördert. Eine zweite Projektphase ist beantragt.

    Das Projektziel der ersten Phase war die Publikation von Video- und Audiomaterial aus Forschung und Lehre als Material zur virtuellen Lehre. Als Hauptzielgruppe sind daher Lehrende und Studierende mit Zugang zum Forschungsnetzwerk Baden-Württembergs (Belwue). Es ist der Aufbau eines Produktionssystems und keine "prototypische" Installation. Innerhalb der Universität erfolgte die Zusammenarbeit mit der Medienabteilung, der Neuphilologie, der Fakultäten für Informatik und Medizin, deren Eigenproduktionen (analoge Videos wie die Rektoratsübergabe, Tony-Blair-Rede etc.) digitalisiert und auf den timms gelegt wurden. Das ZDV selbst hat Veranstaltungen des Studium Generale und komplette zweisemestrige Vorlesungen aus der Fakultät für Pharmazie und Chemie und (z.Zt. noch laufend) aus der Geologie aufgenommen, digitalisiert und auf den timms gelegt. Der eigentliche Clou ist die auf der Basis von elektronischen Metadaten-Standards vom ZDV entwickelte Verschlagwortung der Vorlesung (wer sieht sich schon eine über 64h laufende Vorlesung am Stück an?!). Der Studierende kann über ein Sachregister die Vorlesung enzyklopädisch und repetitorisch nutzen: er gibt beispielsweise das Stichwort "Benzol" ein und ihm werden aus der gesamten Vorlesung ein- bis dreiminütige Videosequenzen herausgesucht, die das Thema "Benzol" beinhalten.

    Mit seinen derzeit über 160 Stunden Videomaterial ist der timms der derzeit größte in einer Universität betriebene Video- und Audioserver.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).