idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Tagung zum 25jährigen Bestehen des Lehrstuhls Marketing I an der Universität Hannover geht Fragen zur Nachhaltigkeit des Konsum auf den Grund
Für eine Woche ans andere Ende der Welt, weil dort die Sonne scheint und Zuhause nicht - für viele Touristen ist das bereits Realität. Doch zugleich gelten Fernreisen als einer der Hauptverursacher von Umweltverschmutzung. Wie verträgt sich das mit einem gestiegenen Umweltbewusstsein in der Gesellschaft? Und ist der Ferntourismus nur ein Risiko oder bietet er auch Chancen?
Das Themenfeld "Mobilität" ist nur einer von insgesamt fünf Schwerpunkten der Tagung "Nachhaltiger Konsum - Forschung und Praxis im Dialog", zu der sich am 23. und 24. November 2000 rund 150 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbraucher- und Umweltinitiativen in Hannover treffen. Aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Lehrstuhls Marketing I: Markt und Konsum an der Universität Hannover das Thema diskutiert werden, das im 21. Jahrhundert zu einer zentralen Frage werden wird: Wie kann es gelingen, Konsumenten zu einem Verhalten anzuregen, das sowohl wirtschaftlich sinnvoll als auch sozial und ökologisch verträglich ist? In Referaten wird der schillernde Begriff der Nachhaltigkeit konkretisiert. Später präsentieren Vertreter aus Firmen und Universitäten in Dialogforen ihre Thesen zum Thema Ernährung, Kleidung und Waschen, Mobilität, Bauen und Wohnen und Ethisches Investment.
Hinweis an die Redaktion
Die Tagung Nachhaltiger Konsum beginnt am Donnerstag, 23. November, mit einem Get Together um 20 Uhr im Restaurant Leineschloss (Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1, Hannover). Die Veranstaltung am Sonnabend beginnt um 8.30 Uhr im NORD/LB forum, Messegelände Hannover, Mittelallee/Ecke Nordallee, Ende gegen 17.30 Uhr. Digitales Bildmatmaterial steht im Anschlusss zu Verfügung. Für weitere Fragen wenden Sie sich an die Koordinatorin der Tagung, Christiane Pfeiffer, unter Telefon 0511/762-5927 / -5613 oder E-mail ces@muk.ifb.uni-hannover.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).