idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die erste Ausgabe der Fachzeitschrift "dms - der moderne staat" ist auf dem Markt und seit Juni 2008 erhältlich. Die Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management entstand aus einer fakultätsübergreifenden Forschungsinitiative an der Leibniz Universität Hannover und erscheint zunächst halbjährlich im Umfang von jeweils 250 Seiten.
"der moderne staat" ist interdisziplinär angelegt und setzt sich mit Themen rund um den international zu beobachtenden massiven Wandel der Erfüllung öffentlicher Aufgaben auseinander. Die Wirkung der Politikgestaltung auf Wirtschaft und Gesellschaft und die Einbettung in den demokratischen Prozess sind das verbindende Arbeitsthema der Zeitschrift. "dms" will zum interdisziplinären Diskurs beitragen und wendet sich explizit an alle Wissenschaften, besonders jedoch an die Politikwissenschaft, Verwaltungs- und Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft, Organisationssoziologie und -psychologie aber auch an die Praxis, hier besonders an das Management in Verwaltung und Unternehmen.
In der ersten Ausgabe liegt der Themenschwerpunkt auf "Bürokratie in der Kritik". Internationale und deutsche Autorinnen und Autoren haben dazu Beiträge geschrieben, die nach einem internationalen Begutachtungsverfahren ins Heft aufgenommen werden. Heft 2-2008 wird sich mit dem Thema "Subnational Governments - dezentrale Aufgabenverteilung" beschäftigen. Geplanter Erscheinungstermin ist im Dezember.
Dem Herausgebergremium gehören unter anderen die Professoren Bernhard Blanke (geschäftsführend), Hermann Butzer, Marian Döhler und Andreas Wagener aus der Leibniz Universität Hannover an.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Bernhard Blanke, Institut für Politische Wissenschaft, unter Telefon +49 511 762 2952 oder per E-Mail unter blanke@ipw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
http://www.der-moderne-staat.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).