idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Inbetriebnahme einer neuen Wirbelschichtanlage mit Verkostung
Am Freitag, dem 17. November 2000, wird im Wirbelschicht-Technikum des Institutes für Apparate- und Umwelttechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine neue Wirbelschichtanlage in Betrieb genommen. Diese Anlage ist mit modernster Meßtechnik und Meßwerterfassungstechnik ausgestattet, so daß ein hoher Qualitätsgewinn und eine schnellere Bearbeitung von Produkten in der Wirbelschicht möglich werden. Nicht Kaffee wie gewohnt, wird am Freitag geröstet, sondern Schokoladenstreusel werden fluidisiert, die nach dem Prozeß in der Wirbelschicht auch verkostet werden dürfen.
Die von der Magdeburger Firma Energie- und Umwelttechnik GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Apparatetechnik der Otto-von-Guericke-Universität errichtete Anlage ermöglicht es, die seit Jahren in Magdeburg betriebenen Forschungen auf dem Gebiet der Wirbelschichtechnik mit wesentlich höherer Effizienz fortzuführen. Diese Arbeiten sind zum großen Teil auf die unmittelbare Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis gerichtet. Daß die Magdeburger Forscher unter der Leitung von Professor Lothar Mörl dies können, haben sie in der jüngsten Vergangenheit u.a. durch die Entwicklung völlig neuer Verfahren, wie z. B. des Wirbelschicht-Kaffee-Kandier-Verfahrens mit der Kaffeewerk Röstfein GmbH Magdeburg bereits bewiesen. Die neue Anlage ist besonders geeignet, biologische Produkte wie Pflanzenteile, Nahrungsmittel, Samenbehandlung, biologische Pflanzenschutzmittel zu behandeln.
Mit Unterstützung der Europäischen Union, des Landes Sachsen-Anhalt (EFRE-Mittel) und der Universitätsleitung konnte die Pilotanlage kurzfristig errichtet werden. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit der Magdeburger Firma Energie- und Umwelttechnik sowie weiteren sachsen-anhaltischen Firmen.
Die Pilotanlage stellt eine wesentliche Verstärkung der Forschungskapazität der Fakultät Verfahrens- und Systemtechnik auf dem Gebiet der hochleistungsfähigen Wirbelschicht-Prozesse, wie Trocknung, Granulation, Rösten und Entölen, dar. Die Anlage soll im nächsten Jahr auch zur Entwicklung neuer Verfahren bei der thermischen Behandlung von Pflanzenteilen im Rahmen des Innoregio-Projektes "Rephyna" zum Einsatz kommen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
von Presse, Funk und Fernsehen
wir laden Sie herzlich zur Inbetriebnahme der neuen Wirbelschichtanlage im Wirbelschicht-Technikum der Universität Magdeburg am Freitag, dem 17. November 2000, 14.30 Uhr, Halle 15.1/Universitätscampus, ein und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.
Mit freundlichen Grüßen
Waltraud Rieß
Pressereferentin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).