idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2008 09:19

EU-Forschungsprojekt "PhotonicRoadSME" unter der Beteiligung von OptecNet Deutschland e.V. gestartet

Katharina Jaklin Marketing und Kommunikation
OptecNet Deutschland e. V.

    OptecNet Deutschland e.V. und sieben weitere Partner beteiligen sich an dem EU-Forschungsprojekt "PhotonicRoadSME" im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms zum Thema Nanophotonik und deren zukünftiger Bedeutung insbesondere für KMUs. Zielsetzung des Projektes ist die Identifizierung von Trends im Forschungs- und Entwicklungsbereich und deren Verknüpfung mit zukünftigen Produkten und potenziellen Anwendungen. Hierzu werden Technologie-Roadmaps insbesondere mit Bezug zu KMUs erstellt.

    OptecNet Deutschland e.V., der Zusammenschluss der Kompetenznetze Optische Technologien in Deutschland, beteiligt sich an dem EU-Forschungsprojekt "PhotonicRoadSME" im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms zum Thema Nanophotonik und deren zukünftiger Bedeutung insbesondere für KMUs. Insgesamt beteiligen sich acht Partner aus fünf Nationen (Deutschland, Spanien, Frankreich, Polen und Finnland) an dem Forschungsprojekt, das vom Steinbeis Europa Zentrum in Karlsruhe koordiniert wird.

    Zielsetzung des Projektes ist die Identifizierung von Trends im Forschungs- und Entwicklungsbereich und deren Verknüpfung mit zukünftigen Produkten und potenziellen Anwendungen. Hierzu werden Technologie-Roadmaps insbesondere mit Bezug zu KMUs erstellt.

    Drei Schlüsseltechnologien stehen bei der Untersuchung besonders im Fokus: Materialien für die Nanophotonik, neuartige Komponenten und Systeme sowie damit verbundene Fertigungsverfahren. Hierzu kommen die vier Anwendungsbereiche: Informations- und Kommunikationstechnologie, Life Science, Umwelt und Sicherheitstechnik.

    Viele KMUs und Start-Ups sind traditionell als Zulieferer oder Produzenten von hochtechnologischen Produkten tätig. Um in diesen Märkten auch weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, müssen die Firmen die zukünftigen Entwicklungen in die Vermarktungsstrategien ihrer Produkte einbeziehen.

    Unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden technische und wirtschaftliche Trendentwicklungen ermittelt. Ebenso werden die Bereiche identifiziert, in welchen weiterführende Forschungsmaßnahmen notwendig sind oder die ein großes Problemlösungspotenzial besitzen. In einem zweiten Schritt werden die entwickelten Roadmaps mit den Bedürfnissen und Gegebenheiten der KMUs gespiegelt, um den Wissenstransfer im Bereich Photonik innerhalb Europas für die unterschiedlichen Industriebereiche zu ermöglichen.

    Die Ergebnisse der Roadmaps werden mit den Ansichten führender Wirtschaftsexperten und Wissenschaftlern aus Europa und Drittländern verglichen und bewertet.

    Kontakt:
    OptecNet Deutschland e.V. / OpTech-Net e.V.
    Dipl.-Ing. Dirk Kalinowski
    Tel.: +49 203 3 79 46 58
    E-Mail: kalinowski@optech-net.de


    Weitere Informationen:

    http://www.photonicroad.eu
    http://www.optecnet.de/news/nachrichten/2008/eu-forschungsprojekt


    Bilder

    Die Projektpartner des EU-Forschungsprojekts "PhotonicRoadSME"
    Die Projektpartner des EU-Forschungsprojekts "PhotonicRoadSME"
    Foto: Steinbeis Europa Zentrum, Karlsruhe
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).