idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung 33/2000
"Manager des eigenen Know Hows"
Sabine Christiansen über Lebenslanges Lernen
Bildung und Wissen sind die Schlüsselbegriffe des Informationszeitalters. Doch was ist Bildung heute und welche Rolle nimmt lebenslanges Lernen ein? Fernseh-Moderatorin Sabine Christiansen unterstützt das Forum Bildung mit einem Beitrag zum Thema "Lernen - ein Leben lang". Diesen Beitrag können Sie unter http://www.forumbildung.de lesen.
"Lernen", so die bekannte Fernseh-Moderatorin, "darf nicht mehr nur Erwerb von Fachwissen sein, sondern vielmehr das Lernen von Lernprozessen", Sie fordert eine neue qualifizierte Aus- und Weiterbildung an Schulen, Hochschulen und beruflichen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Nur so lasse sich den Herausforderungen von heute begegnen.
"Wer in der heutigen Informationsgesellschaft mit ihren stetig wechselnden und vielfältigen Anforderungen bestehen will, muss ein Leben lang lernen" - davon ist Sabine Christiansen ebenfalls überzeugt. Bildung ist für sie keine alleinige Domäne von Schule, Ausbildung und Arbeit mehr. Vielmehr, so die Fernseh-Moderatorin, "beinhaltet Bildung künftig aber auch sehr viel stärker die Verantwortung des Einzelnen für sein Wissen". Lernende werden "Manager des eigenen Know Hows".
Das komplette Statement, weitere Informationen und eine Online-Debatte zum Thema "Lernen - ein Leben lang" finden Sie unter http://www.forumbildung.de.
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).