idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2008 12:42

Mit Sprachkritik Politik machen: RUB-Publikation zu "Political Correctness" soeben erschienen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Mit Sprachkritik Politik machen
    Was über Juden und Verbrechen der Nazis gesagt werden darf
    RUB-Publikation zu "Political Correctness" soeben erschienen

    Der Fall "Faruk Sen" ist nur ein hochaktuelles Beispiel, wie Sprachkritik Politik macht und wie rasch Verantwortliche auf unpassende Vergleiche mit Verbrechen an Juden reagieren. Auch wenn der Vorwurf von "political correctness" nicht laut wurde, unterschwellig schwang er mit, wenn Sen nun wegen seiner Äußerungen in türkischen Medien seinen Posten räumen muss. "Sprachpolitik ist in der Bundesrepublik zu einem neuen, partiell eigenständigen Feld politischen Handelns geworden". Diese These vertritt der Bochumer Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher in seinem soeben erschienenen Buch "Political Correctness - Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen". Der Band ist aus einem geförderten Projekt der Initiative "Geisteswissenschaften gestalten Zukunftsperspektiven" des Landes NRW in Zusammenarbeit des Teams von Prof. Hölscher mit der Bielefelder Arbeitsgruppe von Prof. Willibald Steinmetz hervorgegangen.

    PC als politisches Argument

    Auch wenn der Begriff "Political Correctness" erst Ende der 80er Jahre, aus den USA kommend, auch in Deutschland sich als "Schlagwort etablierte", der Boden für dessen Erfolg war seit Ende des Zweiten Weltkrieges bereitet worden. So erinnert Hölscher in seiner Einleitung zurecht daran, dass die "Humanisierung der deutschen Gesellschaft" nach dem Krieg durch die "Reinigung ihrer Sprache von inkriminierten Begriffen, Floskeln, grammatikalischen Formeln" erfolgte. Bücher wie das "Wörterbuch des Unmenschen" von Sternberger, Storz und Süßkind, sowie Viktor Klemperers "Lingua Tertii Imperii" und ihre nachhaltige Rezeption waren nach Hölscher Ausgangspunkt für eine "erfolgversprechende Form der Entlarvung ehemaliger Nazis". So wurde im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik "Political Correctness" zum politischen Argument zuerst konservativer Kritiker und im weiteren Verlauf zu einem Begriff, mit dem unterschiedliche Lager die "Grenzen des politisch Sagbaren" und angemessenen politischen Redens ausloten.

    Einzelanalysen und -interviews

    Das Buch erinnert und analysiert sprachpolitische und juristische Auseinandersetzungen von der frühen Bundesrepublik bis in die Gegenwart, von dem Ringen um die richtigen und falschen Worte über die strafrechtliche Aufarbeitung von NS-Verbrechen im Bundestag bis hin zu der Gedenkrede Weizäckers am 8. Mai 1985. In Einzelanalysen beleuchtet es den Historikerstreit, den "Fall Jenninger", den "Fall Heitmann", die - erneut - aktuelle Debatte um Martin Walser, den "Fall Möllemann und den "Fall Hohmann". Es schließt ab mit 13 Einzelinterviews mit Politikern, Wissenschaftlern, Theologen, Schauspielern, Publizisten, Soziologen aus Nordrhein-Westfalen, die ihre Erfahrungen und Einschätzungen zum politischen Kampfbegriff "Political Correctness" wiedergeben. Eine kommentierte Auswahlbibliografie rundet das Buch ab.

    Titelaufnahme

    "Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen." Herausgegeben von Lucien Hölscher. Mit Beiträgen von Tillmann Bendikowski, Thomas Mittmann und Gunner Sandkühler. Wallstein Verlag, Göttingen 2008, 228 Seiten, 29,80 Euro, ISBN 978-3-8353-0344-7

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Lucien Hölscher, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte, Tel. 0234/32-28691, Fax: 0234/32-14540, E-Mail: lucien.hoelscher@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).