idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2008 13:38

Weißer Hautkrebs: fast 100 Prozent Heilungserfolg durch Operation - Studie der Tübinger Hautklinik aktuell in Lancet Oncology veröffentlicht

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Weißer Hautkrebs ist der häufigste Krebs beim Menschen: Auf 100.000 Einwohner in Deutschland bezogen treten Basalzellkarzinom und Plattenenpithelkarzinom jedes Jahr fast 200-mal neu auf. Ausgelöst wird der Krebs durch die Sonne. Starke UV-Strahlung wie in den Bergen, am Wasser oder einfach beim Cabriofahren ist ein hoher Risikofaktor.

    Aktuell hat die Tübinger Universitäts-Hautklinik eine neue Studie zum weißen Hautkrebs in der Zeitschrift "Lancet Oncology" veröffentlicht. Gegenstand der Untersuchung war das sogenannte Plattenepithelkarzinom der Haut, auch Spinaliom genannt. Es ist - neben dem Basalzellkarzinom oder Basaliom - der zweithäufigste weiße Hautkrebs. Das Spinaliom kann sich in die Lymphknoten und im Körper absiedeln (Metastasierung) und gilt daher als gefährlich. Erstmals gelang es der Tübinger Arbeitsgruppe um Prof. Helmut Breuninger das Risiko für eine Metastasierung abzuschätzen und eine schonende Therapie zu entwickeln. Der Dermatologe fasst die Ergebnisse seiner Studie zusammen: "Mit einer operativen Frühtherapie sind also praktisch 100 Prozent aller weißen Hautkrebse auf Dauer heilbar."

    Bei über 600 Patienten wandte Breuninger eine sparsame chirurgische Therapie mit nachfolgender dreidimensionaler Untersuchung (3D-Histologie) auf Krebsausläufer an. Die lokale Rückfallquote sank beim Plattenenpithelkarzinom auf rund 2 Prozent, beim Basalzellkarzinom auf 1 Prozent. Durch die sparsame Operation lassen sich hervorragende ästhetische Ergebnisse erzielen, großflächige Narben werden vermieden.

    Die mikroskopische Bestimmung der Tumordicke und des speziellen Tumortyps erlaubte erstmals genaue Rückschlüsse auf das Metastasierungsrisiko. Dünne Karzinome bis 2 mm Dicke siedelten überhaupt nie in andere Organe ab. Patienten mit Karzinomen von 2 bis 6 mm Tumordicke blieben zu 96 Prozent ohne Absiedlungen. Nur 15 Prozent der Tumoren waren dicker als 6 mm und wuchsen aggressiv (desmoplastischer Typ). Diese Patienten hatten höhere Rückfallquoten, jeder sechste davon entwickelte Metastasen in die Lymphknoten. Meist kamen diese Patienten erst sehr spät in die Klinik, obwohl der Tumor gut erkennbar und sichtbar wuchs. Jetzt untersucht die Tübinger Universitäts-Hautklinik wie sie auch diesen Patienten helfen kann.

    Literatur
    1. Prospective analysis of the risk factors determining prognosis of cutaneous squamous cell carcinoma. KD Brantsch, Ch Meisner, B Schönfisch, B Trilling, J Wehner-Caroli, M Röcken, H Breuninger. Lancet Oncology Issue Aug. 2008
    2. Eberle F, Schippert W, Trilling B, Roecken M, Breuninger H.
    Cosmetic results of histographically controlled excision of non-melanoma skin cancer in the head and neck region. JDDG 3:109-12 (2005)
    3. 3D-histological guided surgery in Basal cell carcinomas and Squamous cell carcinomas. Recurrence rates and clinical outcome. HM Häfner, F Steck, C Meisner2, B Trilling, H Breuninger. Submitted to Eur.J.Surg.Oncol.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Hautklinik
    Prof. Helmut Breuninger
    Prof. Martin Röcken
    Liebermeisterstr. 25, 72076 Tübingen
    Tel. 07071/29-8 45 90 (Frau Merkle)
    E-Mail helmut.breuninger@med.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Weisser Hautkrebs
    Weisser Hautkrebs
    Universitäts-Hautklinik Tübingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).