idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fragen der nachhaltigen Entwicklung sind bisher auf der Ebene von Wohngebieten kaum diskutiert worden. Experten stellen bei einer Fachtagung in Dresden insbesondere die Bedeutung der Gestaltung bestehender Entwicklungsprozesse heraus.
Die Konkretisierung des Nachhaltigkeitskonzepts für die Wohngebietsentwicklung darf nach Meinung von Wissenschaftlern und Praktikern nicht durch vorgefertigte Leitbilder eingeengt werden. Es gibt keinen Prototyp für ein nachhaltiges Wohngebiet. Die Entwicklung von Wohngebieten muss als fortlaufender Prozess verstanden werden, der viele Optionen zulässt. Dieser sollte im Miteinander von allen Beteiligten, insbesondere auch der Bewohner, gestaltet werden. Als nachhaltig gilt dieser Prozess dann, wenn er ergebnisoffen abläuft, korrigierbar ist und von ständigem Weiterlernen begleitet wird.
So der Tenor einer am 16. und 17.11. an der TU Dresden durchgeführten Fachtagung mit dem Titel "Zukunft - Wohngebiet". Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts "Nachhaltige Entwicklung des Wohnungsbestandes in sächsischen Groß- und Mittelstädten" (NAWO) ausgetragen. Im NAWO-Projekt zeigt unter Federführung des Dresdner Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ein Forschungsverbund Entwicklungsszenarien ausgewählter Wohngebiete unter ressourchen- und nutzungsorientierten Aspekten auf. Die jetzige Fachtagung diente der Diskussion von Zwischenergebnissen im Projekt.
In der Abschlussdiskussion plädierten die Experten für eine neue Kultur bei der Kommunikation der Planung von Wohngebietszukünften. Planer und Sozialwissenschaftler sollen sich dabei stärker auf eine breite Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung von Wohngebieten einlassen. Dies ist der Preis für eine breite Akzeptanz der Zukunftsbilder. Anders ist eine nachhaltige Entwicklung von Wohngebieten nicht zu realisieren.
Ansprechpartner im IÖR: Clemens Deilmann 0351-4679-251
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).