idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Glück und Gesundheit fürŽs nächste Jahr, fürŽs Leben, zum Ge-burtstag. Gesundheit ist für uns alle der wichtigste Grundstein eines glücklichen Lebens. Medizintechnische Forschung und Entwicklung arbeitet daher stetig an neuen Methoden, die diesen Wunsch Wirk-lichkeit werden lassen.
Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Angewandte Elektronik in Erlangen bearbeiten wir zur Zeit Projekte auf dem Gebiet der medizinischen Bildverarbeitung sowie der Übertragungstechnik für Patientenmonitoring, die wir auf der MEDICA in Düsseldorf (H13, B14) präsentieren.
Besuchen Sie uns auf der
MEDICA 2000 vom 22.-25.11.00
in Düsseldorf
Halle 13 Stand B14
Mehr Sicherheit durch medizinische Bildverarbeitung
Fraunhofer-IIS auf der MEDICA 2000
Glück und Gesundheit fürŽs nächste Jahr, fürŽs Leben, zum Geburtstag. Gesundheit ist für uns alle der wichtigste Grundstein eines glücklichen Lebens. Medizintechnische Forschung und Entwicklung arbeitet daher stetig an neuen Methoden, die diesen Wunsch Wirklichkeit werden lassen.
Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Angewandte E-lektronik in Erlangen bearbeiten wir zur Zeit Projekte auf dem Gebiet der medizinischen Bildverarbeitung sowie der Übertragungstechnik für Patientenmonitoring, die wir auf der MEDICA in Düsseldorf (H13, B14) präsentieren.
Der Heiserkeit auf der Spur -
Automatisches Diagnosesystem für die Phoniatrie
Auf der MEDICA 2000 in Düsseldorf zeigt die Projektgruppe Medizin-technik des Fraunhofer IIS-A ein digitales Diagnosesystem für die Phoniatrie. Funktionelle Stimmstörungen als primäre Ursache für Heiserkeit können mit digitaler Aufnahmetechnik und Analysesoftware so-fort sichtbar gemacht werden. Eine Hochgeschwindigkeitskamera mit aufgestecktem Endoskop nimmt die Stimmlippenschwingungen mit 2000 bis 4000 Bildern pro Sekunde auf und visualisiert sie für den Arzt sofort auf einem Videomonitor. Das digitale Datenmaterial kann dann bereits kurz nach der Aufnahme durch spezielle Bewegungs-analysesoftware ausgewertet werden. Die Zeit zwischen Untersuchung und Ergebnis wird erheblich verkürzt, die Sicherheit der Diag-nose erhöht. Derzeit wird dieses Verfahren in Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik, Erlangen entwickelt und erprobt. Im Rahmen einer europäisch angelegten Multicenter-Studie werden ab 2001 die ersten
Geräte dieses automatisierten Diagnosesystemes im klinischen Einsatz evaluiert.
Auswerteverfahren zur Tumorfrüherkennung
Diagnose: Lungenkrebs! Die Tumore sind meist schon in fortgeschrit-tenem Stadium, wenn sie der Arzt per Röntgenbild oder Bronchi-oskopie feststellt. Besser ist es daher z.B. per Sputumanalyse den Krebs so früh wie möglich zu erkennen. Ein Beispiel von vielen: Eine datenbankbasierte, schnelle und sichere Auswertung von zytologischen und histologischen Proben könnte hier Abhilfe schaffen. Erste Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der automatisierten Analyse solcher Proben, die objektive und reproduzierbare Ergebnisse liefern,
können hier in naher Zukunft eine Früherkennung von Lungentumoren ermöglichen. Die Möglichkeiten, die hierzu intelligente Bildverarbeitungs- und Texturanalyseverfahren bieten, sind im medizinischen Bereich noch nicht ausgereizt.
»Zuhause wird man schneller gesund !«
Ein Ausspruch, der auch von vielen Medizinern unterstützt wird. Ge-rade für Langzeitkranke wie Schlaganfall oder Herzpatienten gibt es aber kaum eine Alternative zum Krankenhausaufenthalt. Mit Patien-tenmonitoring kann die ärztliche Überwachung auch zuhause erfolgen. Am Fraunhofer IIS-A Erlangen wird an Übertragungskonzepten und -standards (DECT, Bluetooth, UMTS, VITAL) gearbeitet, die eine »Televisite« bzw. die Vernetzung von Endgeräten im Haus mit Klinik, Praxis oder Notfalldienst schnell und sicher übernehmen können.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).