idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Professor Dr. Michael Strumpf ist seit 1. Juli 2008 Inhaber der Universitätsprofessur für klinische und experimentelle Schmerztherapie.
(umg) Seit dem 1. Juli 2008 hat der Bereich Schmerztherapie im Zentrum Anaesthesiologie-, Rettungs- und Intensivmedizin (Leitung: Prof. Dr. Bernhard Martin Graf) an der Universitätsmedizin Göttingen wieder einen Leiter. Mit Professor Dr. Michael Strumpf hat ein ausgewiesener Experte die Professur für klinische und experimentelle Schmerztherapie übernommen. Die Neuberufung knüpft an eine langjährige Göttinger Expertise auf dem Gebiet der Schmerzbehandlung an: Für die Lehre, Erforschung und Behandlung von Schmerz stand von 1989 bis zum Ruhestand von Prof. Dr. Jan Hildebrandt 2005 eine Schwerpunktprofessur für Algesiologie zur Verfügung.
Professor Dr. Michael Strumpf ist gebürtiger Nordrhein-Westfale: am 30. Oktober 1956 wurde er in Bochum geboren. Er hat Humanmedizin in Lüttich, Düsseldorf, Bochum und Essen studiert. Approbation, Promotion, seine Facharztausbildung für Anaesthesiologie und die Habilitation für das Fach Anästhesiologie und Intensivmedizin absolvierte er in Bochum an der Ruhr-Universität. Nach seiner langjährigen Arbeit an der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Bochum, unter anderem als Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor, war Prof. Strumpf seit 2002 als Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Rote Kreuz Krankenhaus in Bremen tätig.
"Die Lage der Schmerztherapie in Deutschland ist noch lange nicht so, wie sie sein sollte", mit diesem Satz hat sich Michael Strumpf von seiner praktischen Tätigkeit am Rote Kreuz Krankenhaus in Bremen verabschiedet. Als Inhaber der Göttinger Professur für klinische und experimentelle Schmerztherapie will er nun seine Möglichkeiten nutzen, dies zu ändern. "Schmerztherapie muss Pflichtfach für den medizinischen Nachwuchs sein. Junge Ärztinnen und Ärzte sollen Schmerzpatienten und deren Recht auf Schmerztherapie ernst nehmen und lernen, die Möglichkeiten der Behandlung von Schmerzen auszuschöpfen", sagt Strumpf. Der designierte Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) will in Göttingen den ärztlichen Nachwuchs entsprechend schulen.
"Die Schmerztherapie in Göttingen ist bereits sehr gut aufgestellt", sagt Michael Strumpf. Doch auch die klinische Versorgung der Schmerzpatienten will der neue Professor für klinische und experimentelle Schmerztherapie optimieren. Ein erster Schritt dazu ist vor kurzem erfolgt: So werden an der Universitätsmedizin Göttingen Patienten nicht nur ambulant behandelt, sondern auch teilstationär in einer Tagesklinik. Die Kapazität der Tagesklinik soll noch in diesem Jahr auf acht Betten ausgebaut werden. In der Schmerzklinik gibt es Therapieangebote für alle Schmerzerkrankungen, nicht nur für Patienten mit Rückenschmerzen. Als weiteres Ziel in der klinischen Versorgung hat sich Prof. Strumpf den Aufbau einer vollstationären Schmerztherapie, auch in Kooperation mit der Palliativmedizin, gesetzt. "Für eine gute schmerztherapeutische Versorgung der Patienten ist eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten erforderlich", sagt Strumpf. Den Kontakt mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen will er weiter ausbauen.
Wissenschaftlich hat sich Strumpf insbesondere durch Studien zu Auswirkungen von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit von Schmerzpatienten und Untersuchungen zur Effektivität und Verträglichkeit einer Langzeitopioidtherapie bei nicht-tumorbedingten und tumorbedingten Schmerzen einen Namen gemacht. Aber auch mit der Entwicklung und Evaluation interdisziplinärer Therapiekonzepte, mit der Qualitätssicherung in der Schmerztherapie und mit der Chronifizierung von Schmerzen hat er sich wissenschaftlich auseinandergesetzt. Für seine zukünftigen Forschungsaktivitäten legt Prof. Strumpf Wert auf wissenschaftliche Kooperationen und die Etablierung neuer Forschungsnetzwerke und Forschungsbündnisse innerhalb und außerhalb der Universitätsmedizin Göttingen.
WEITERE INFORMATIONEN:
Schmerzklinik im
Zentrum Anaesthesiologie,
Rettungs- und Intensivmedizin
Prof. Dr. Michael Strumpf, Telefon 0551 / 39-8816
E-mail: strumpf@med.uni-goettingen.de
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
www.universitaetsmedizin-goettingen.de
Professor Dr. Michael Strumpf
Foto: privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).