idw - Informationsdienst
Wissenschaft
(pug) Mit der Ankündigung gleich eines ganzen Bündels von Veranstaltungen geht die Ausstellung "Ringelnatz! Ein Dichter malt seine Welt" in ihre letzte Göttinger Woche, bevor sie auf die Reise zu ihrer nächsten Station im Schloß Ritzebüttel/Cuxhaven geht, wo Kultur- und Wissenschaftsminister Oppermann sie am 9. Dezember eröffnen wird.
Am Mittwoch, 22.11. und am Sonnabend, 25.11. ist die reguläre Öffnungszeit (11-17 Uhr) um eine Stunde verlängert worden; ab 17 Uhr bieten die Ausstellungsmacher an diesen beiden Tagen jeweils eine kostenlose Sonderführung an.
Am Freitag, 24.11. hält Dr. Frank Woesthoff um 18.15 Uhr im Hörsaal 11 des Auditoriums einen Vortrag über die Medienpräsenz des Literaten, Vortragskünstlers und Malers Joachim Ringelnatz von seinen Lebzeiten bis in unsere Tage: "Joachim Ringelnatz in den neuen Medien seiner Zeit". Im Anschluß daran besteht wiederum Gelegenheit zu einer kostenlosen Führung durch die Ausstellung im selben Gebäude.
Am Sonntag, 26.11., schließt die Ausstellung, die bis dahin von rund 5.000 Besuchern gesehen worden sein wird, um 17 Uhr ihre Pforten. "Ringelnatz!" ist damit eine der erfolgreichsten Ausstellungen der Universität überhaupt, auch der im Wallstein-Verlag erschienene Begleitband ist in der ersten Auflage bereits fast vergriffen. Anlaß genug für das Team, die alten und neugewonnenen Ringelnatz-Fans zu einem Abschluß-Umtrunk ins Auditorium einzuladen. Bei dieser Gelegenheit soll auch die Gewinnerin oder der Gewinner des Preisausschreibens - es ging um die originellste Auflösung des Ringelnatz-Rätselbildes "Stilllleben" - bekanntgegeben werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).