idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Vertragsunterzeichnung am 27. November herzlich eingeladen -
Am kommenden Montag, dem 27. November 2000, unterzeichnen Vertreter der Universität Augsburg und der Siemens AG München einen Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Informatik der Universität Augsburg und dem Geschäftsgebiet Straßenverkehrstechnik der Siemens AG (Siemens ATD SV). Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu dieser Vertragsunterzeichnung und zum anschließenden Empfang herzlich eingeladen.
Wie Anfang September bereits berichtet (siehe UniPressedienst 67/00 vom 7.9.2000) sehen beide Partner in ihren jeweiligen spezifischen Ausrichtungen und Bedürfnissen eine ideale Plattform für eine intensive Zusammenarbeit in den kommenden Jahren. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. W. Kießling (Institut für Informatik) und Dr. J. Kazmeier (Siemens ADT SV) werden im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung werden W. Schleemilch, Leiter des Siemens ADT-Geschäftsgebietes Straßenverkehrstechnik, und Prof. Dr. W. Reif, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Informatik, die Grundlagen, Bedeutung und Perspektiven dieser Zusammenarbeit aus den Blickwinkeln beider Kooperationspartner erläutern.
Die feierliche Vertragsunterzeichnung, an der seitens der Universität neben den Professoren des Instituts für Informatik auch Vertreter des Faches Angewandte Mathematik sowie der Rektor und der Kanzler teilnehmen werden, beginnt um 16.00 Uhr im Hörsaal 1005 des Gebäudes der Institute für Mathematik und Informatik (Universitätsstraße 14, 86159 Augsburg).
ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN:
Prof. Dr. Werner Kießling
Institut für Informatik der Universität Augsburg, Universitätsstraße 14, D-86159 Augsburg
Tel. 0821/598-2134, Fax 0821/598-2274, e-mail: kiessling@informatik.uni-augsburg.de
http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2000/pm2000_067.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).