idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der von der Würzburger Germanistikprofessorin Dr. Trude Ehlert und ihren Studierenden herausgegebene Band "Münchner Kochbuchhandschriften des 15. Jahrhunderts" wurde mit einer Goldmedaille in Sachen Kulturgeschichte ausgezeichnet.
Die Würzburger Wissenschaftler erhielten die Medaille im Oktober auf der Buchmesse in Frankfurt/Main, und zwar von der Gastronomischen Gesellschaft Deutschlands. Diese Vereinigung vergibt jedes Jahr Gold- und Silbermedaillen für die besten Publikationen des Jahres auf den Gebieten Kochen und Kulinaria, Gastronomie und Ausbildung, Wein und Bar, Ernährungswissenschaft und Kulturgeschichte.
Der ausgezeichnete Band, der mit Unterstützung der Firma Tupperware Deutschland zu Stande kam, besteht aus einem Faksimile der Kochrezeptsammlungen von Münchner Handschriften, einer kritischen Edition der Texte, einer Übersetzung, einem kulturhistorischen Kommentar und einem Glossar.
Die Begründung der Jury für die Auszeichnung: "Kulturhistorisch besonders zu empfehlen. Eine wertvolle Ergänzung zu den bisher von Tupperware edierten mittelalterlichen Kochrezeptsammlungen. Die sorgfältig übersetzten und kommentierten Rezepte bieten einen guten Einblick in Esskultur, Küche und Sprache jener Zeit; besonders hervorzuheben ist das Glossar."
Trude Ehlert, die an der Universität Würzburg eine Arbeitsstelle zur Erforschung mittelalterlicher Kochbücher leitet, bezeichnet die Erarbeitung von Transkription, Edition, Übersetzung, Kommentar und Glossar mit ihren Studierenden als gutes Beispiel für forschendes Lernen im "learning-by-doing-Verfahren".
Weitere Informationen: Prof. Dr. Trude Ehlert, T (0931) 888-5616, Fax (0931) 888-4616, E-Mail:
trude.ehlert@mail.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).