idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2008 13:54

Medieneinladung zum Start des Projektes Christoph Life

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

Gemeinsame Pressekonferenz der Traumastiftung und der Johanniter Unfall-Hilfe e. V.

Pressekonferenz
Freitag, 15. August 2008, von 11:00 bis 12:00 Uhr, Hannover
Lounge der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH),
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover (Zugang über den MHH-Haupteingang)

Auf dem Podium:

Als Projektträger
Prof. Dr. med. Christian Krettek,
Leiter der Traumastiftung und Direktor der Unfallchirurgischen Klinik MHH
Dipl. -Soz.-Wiss ,
Vorstandsmitglied Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Nds./Bremen

Als Projektpaten
Hauke Jagau, Regionspräsident Region Hannover
Martin Kind, Unternehmer und Präsident von Hannover 96
Klaus Meine, Leadsänger und Bandmitglied der Scorpions

Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht die Möglichkeit zum Fototermin beim Rettungshubschrauber Christoph 4.

Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff rufen die Traumastiftung und die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Niedersachsen/Bremen das Projekt Christoph Life ins Leben.
Christoph Life ist ein Simulationssystem, um Rettungsteams intensiv auf den Einsatz an Bord eines Rettungshubschraubers vorzubereiten.Das Vorhaben wird durch zahlreiche Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik unterstützt. Als Projektpaten konnten bisher Innenminister Uwe Schünemann, Regionspräsident Hauke Jagau, Martin Kind, Unternehmer und Präsident von Hannover 96, Klaus Meine, Bandmitglied der Scorpions, Comedian Oliver Pocher und Musiker Mousse T. gewonnen werden.

Wenn im Notfall jede Minute zählt sind Rettungshubschrauber wie der Christoph 4 bei der Rettung und Versorgung schwer Verletzter und Erkrankter unschlagbar. Dank medizinischer und technischer Fortschritte können heute immer mehr Menschen gerettet werden. Aber Luftrettungsteams können sich nur schwer auf den Einsatz im Notfall vorbereiten. Der Flugbetrieb und dessen besondere Auswirkungen auf Patient und Retter schafft eine hochsensible Situation, auf die die Crew im Ernstsfall gut und sicher vorbereitet sein muss. Der kombinierte Rettungshubschrauber- und Patientensimulator Christoph Life ermöglicht eine optimale Ausbildung, um künftig noch und sicherer und zuverlässiger Hilfe zu leisten.

Ansprechpartner
Medienservice
Telefon 0511 6789 6789
Mobil 0151 16219515
medien@juh-nds-br.de

Kontaktadresse
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Landesverband Niedersachsen/Bremen
Kabelkamp 5
30179 Hannover


Bilder

Ergänzung vom 12.08.2008

Pressekonferenz
Freitag, 15. August 2008, von 11:00 bis 12:00 Uhr, Hannover
Lounge der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH),
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover (Zugang über den MHH-Haupteingang)

Auf dem Podium:

Als Projektträger
Prof. Dr. med. Christian Krettek,
Leiter der Traumastiftung und Direktor der Unfallchirurgischen Klinik MHH
Dipl. -Soz.-Wiss. Silvana Radicione,
Vorstandsmitglied Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Nds./Bremen

Als Projektpaten
Hauke Jagau, Regionspräsident Region Hannover
Martin Kind, Unternehmer und Präsident von Hannover 96
Klaus Meine, Leadsänger und Bandmitglied der Scorpions


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).