idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2008 14:45

Gäste aus aller Welt: Georgia Augusta lädt zum International Alumni Homecoming ein

Marietta Fuhrmann-Koch Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Gäste aus aller Welt werden vom 26. bis 28. September 2008 zum ersten International Alumni Homecoming an der Universität Göttingen erwartet. Rund 500 ehemalige Studierende und Absolventen sowie Mitglieder, Freunde und Förderer der Georgia Augusta haben sich bereits für das dreitägige Veranstaltungsprogramm angemeldet. Hauptredner der Festveranstaltung am diesjährigen Alumni-Tag ist der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder, der selbst an der Georg-August-Universität studiert hat.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 11. August 2008 / Nr. 180/2008

    Gäste aus aller Welt: Georgia Augusta lädt zum International Alumni Homecoming ein
    Hauptredner der Festveranstaltung am Alumni-Tag ist der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder

    (pug) Gäste aus aller Welt werden vom 26. bis 28. September 2008 zum ersten International Alumni Homecoming an der Universität Göttingen erwartet. Rund 500 ehemalige Studierende und Absolventen sowie Mitglieder, Freunde und Förderer der Georgia Augusta haben sich bereits für das dreitägige Veranstaltungsprogramm angemeldet. Hauptredner der Festveranstaltung am diesjährigen Alumni-Tag ist der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder, der selbst an der Georg-August-Universität studiert hat.

    Internationalisierung und die Gewinnung herausragender Wissenschaftler und Studierender aus dem Ausland sind von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Universität Göttingen und zentraler Bestandteil im Zukunftskonzept der Georgia Augusta. Das weltweite Netzwerk von Absolventen und Ehemaligen der Universität Göttingen unterstützt diesen Prozess und stellt in diesem Jahr internationale Themen in den Mittelpunkt des Alumni-Tages, zu dem die Georg-August-Universität am Sonnabend, 27. September 2008, einlädt.

    Vorgestellt werden Göttinger Alumni, die von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen in Nord- und Südkorea, China sowie Brasilien und den USA berichten. Dazu gehört Mario Schmidt, Korrespondent und Leiter des ARD-Studios in Tokio, der über "Korea heute" berichtet. Festredner Gerhard Schröder spricht über "Politische Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung". Gerhard Schröder studierte von 1966 bis 1971 Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und wurde im Jahr 2005 mit der Ehrendoktorwürde seiner Alma mater ausgezeichnet.

    Im Rahmen der Festveranstaltung wird der international angesehene Indologe Prof. Dr. Ji Xianlin als "Göttingen Alumnus 2008" geehrt. Der heute 97-Jährige kam 1935 zum Studium an die Georgia Augusta und wurde hier auch promoviert. Li Kuiliu, Germanistik-Professor an der Beijing Foreign Studies University, würdigt Leben und Werk des ältesten noch lebenden Göttinger Alumnus und ersten Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Zudem zeichnet der Universitätsbund Göttingen herausragende Dissertationen mit dem Preis der Commerzbank-Stiftung aus. Der Alumni-Tag klingt mit Live-Musik und einer Party aus.

    Die internationalen Gäste, darunter insbesondere ehemalige Studierende des Erasmus-Austauschprogramms der Europäischen Union, erwartet rund um den Alumni-Tag ein Rahmenprogramm: Bereits am Freitag (26. September) können sie an Führungen durch Sammlungen und Museen der Universität teilnehmen. In der Orangerie des Alten Botanischen Gartens besteht am Abend die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Zu einem "Tag der offenen Tür" im Aulagebäude am Wilhelmsplatz lädt die Hochschulleitung am Sonntag (28. September) ein: Dabei können Aula, Akademiesaal und Karzer sowie die Präsidialbüros besichtigt werden.

    Informationen im Internet sind unter http://www.uni-goettingen.de/alumni abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).