idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2008 15:07

Umstrukturierung am Fraunhofer-Standort Stuttgart

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat am 15. Juli 2008 die Auflösung
    der Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe TEG als eigenständige
    Fraunhofer-Einrichtung beschlossen. Die einzelnen Abteilungen der TEG werden
    in fachlich geeignete Institute am Standort Stuttgart eingegliedert.
    Ziel der Maßnahme ist es, Kompetenzen zu bündeln und den Mitarbeitern der TEG eine universitäre Anbindung zu verschaffen. Der Umstrukturierungsprozess soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

    Die TEG wurde 1980 aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ausgegründet. Aufgabe der TEG war es, Forschungsergebnisse aus der Fraunhofer-Gesellschaft marktnah, d.h. in Prototypen, Anlagen, Produkte und Prozesse, umzusetzen. In den vergangenen Jahren hat die TEG über diese Aufgabe hinaus eigene Geschäftsfelder aufgebaut. Die TEG erzielte beachtliche Erfolge, erfuhr jedoch aufgrund der mangelnden Universitätsanbindung gravierende Nachteile gegenüber anderen Fraunhofer-Instituten. Auf dieser Grundlage beauftragte der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft im April dieses Jahres die Institutsleiter des Institutszentrums Stuttgart mit der Ausarbeitung einer möglichen Angliederung der TEG an die anderen Institute. Neben der universitären Anbindung sollte die Weiterbeschäftigung aller Mitarbeiter am Standort Stuttgart sowie der Übergang ganzer Abteilungen an andere Institute gewährleistet werden.

    Unter diesen Rahmenbedingungen wurde ein Konzept erarbeitet, wonach die Abteilungen der TEG in drei fachlich geeignete Institute integriert werden: Die Abteilung "Innovations- und IP-Management" wird in das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO eingegliedert. Die Themen und Abteilungen "Bewegungssysteme", "Energieeffiziente mechatronische Systeme" und "Qualitätssicherungssysteme und Werkstoffapplikationen" werden als neues Geschäftsfeld in das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA eingebracht. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB integriert die Abteilung "Verfahrenstechnik", die als Abteilung "Physikalische Prozesstechnik" die bislang eher bioverfahrenstechnisch geprägten Kompetenzen des Fraunhofer IGB in den Geschäftsfeldern Umwelt und Energie ergänzen wird. Die Mitarbeiter der Administration werden künftig ebenfalls an den genannten Instituten beschäftigt.

    Die laufende Projektarbeit der TEG wird von der Umorganisation nicht berührt, da die Mitarbeiter, fachliche Themen und Abteilungsstrukturen erhalten bleiben. Die Bündelung und Vernetzung bestehender Kompetenzen ermöglicht in Zukunft die Weiterentwicklung gemeinsamer Forschungsschwerpunkte und trägt zur Stärkung des Fraunhofer-Standorts Stuttgart bei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).