idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Institut Arbeit und Technik und DGB-Bildungswerk NRW e. V. laden zum Fachdialog "Neue Selbständige in der Multimedia-IT-Telekommunikations-branche" ein
Die Arbeitswelt verändert sich rapide - und damit die Formen, in denen Menschen arbeiten. Gerade in der New Economy bieten immer mehr Menschen ihr Wissen und Können auf eigene Rechnung und häufig als Ein-Personen-Unternehmen an. Das stellt nicht nur hohe Anforderungen an das fachliche Können, sondern auch an das Selbst-Management. Die Mikrofirmen müssen Honorare kalkulieren, Verträge gestalten und lernen, sich gut zu verkaufen. Nicht alle Selbständigen bringen diese Voraussetzungen automatisch mit. Und während sich Gründer vor Angeboten kaum retten können, klagen Einzel- und Kleinstunternehmen, die die Gründungsphase schon hinter sich haben, über eine Beratungslücke. Die jüngste Pleitewelle in der New Economy markiert eindrucksvoll, dass es auch hier keine Erfolgsgarantie gibt.
Welche Unterstützung brauchen "neue Selbständige"? Sollten sich Gewerkschaften hier stärker engagieren? Und was hätten sie den E-Lancern überhaupt zu bieten? Diese Fragen werden am 6. Dezember 2000 im Rahmen eines Fachdialogs zwischen Selbständigen und Vertretern aus den Gewerkschaften und der Wissenschaft diskutiert. Dabei werden auch konkrete Unterstützungsprojekte aus den In- und Ausland vorgestellt. Der Fachdialog wird vom DGB-Bildungswerk NRW e. V. und dem Institut Arbeit und Technik im Rahmen des Projektes "Neue Selbständige in der Informationsgesellschaft" organisiert.
Im Rahmen der zweijährigen Projektarbeit beantworteten rund 200 E-Lancer einen Online-Fragebogen zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Diese Informationen wurden durch Interviews mit Selbständigen und Experten vertieft. Ziel war es, diese Informationen zur Entwicklung von Unterstützungsangeboten zu nutzen. Neben Seminarveranstaltungen für Selbständige wurden Expertenchats organisiert und in Kürze wird ein "Online-Ratgeber" zur kostenfreien Nutzung ins Internet gestellt.
Anmeldungen zum Fachdialog am 6. Dezember 2000, 9 bis 16 Uhr im IAT Gelsenkirchen werden beim DGB-Bildungswerk NRW e. V., AG "Neue Selbständige", Friedrich-Ebert-Straße 34 - 38, 40210 Düsseldorf, Telefon: 0211/36 83-190, Fax: 0211/36 83-161) entgegengenommen. Informationen zu dem von der Europäischen Union und dem Land NRW geförderten QUATRO-Projekt findet man auch im Internet (www.e-lancer-nrw.de).
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Achim Vanselow
Tel.: 0209/1707-185
Claudia Braczko
Tel.: 0209/1707-176
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).