idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2008 15:05

Forschungsprojekt: Geistiges Eigentum in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Seit Juli 2008 erforscht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt "Geistiges Eigentum in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit" innerhalb einer dreijährigen Laufzeit den kontrollierten Umgang mit kommerziell bedeutenden Informationen. Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zum Schutz des geistigen Eigentums zu leisten und damit eine erfolgreiche, langfristige deutsch-chinesische wirtschaftliche Zusammenarbeit in den verschiedensten Formen und auf den unterschiedlichsten Ebenen zu unterstützen.

    Dazu werden neben Literaturauswertung Untersuchungen in Form von Interviews und Gesprächen in Deutschland und China in verschiedenen Unternehmen, Institutionen wie der Außenhandelskammer Beijing sowie mit wissenschaftlichen Partnern durchgeführt - u.a. mit der Universität zu Köln und der Shanghai Academy of Social Sciences. Der Forschungsstand wird laufend über die Projektwebsite (http://www.ip-china.de) und über regelmäßige Newsletter dargelegt. Die Ergebnisse werden auf verschiedenen Veranstaltungen in Deutschland und China präsentiert und über Artikel in Fachzeitschriften sowie einschlägigen referierten wissenschaftlichen Zeitschriften zugänglich gemacht. An der Hochschule Bremen erfolgt neben der Einbeziehung der Erkenntnisse in die Lehre auch die Vergabe von Bachelorarbeiten in Kooperation mit interessierten Unternehmen sowie einer Doktorarbeit in Zusammenarbeit mit den Modernen China-Studien der Universität zu Köln. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung gehört heute auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China längst zum Alltag. Diese ist in allen Unternehmensbereichen zu beobachten, sei es in Form von Lieferanten- und Kundenbeziehungen, als Geschäftspartner, oder innerhalb einzelner Unternehmen als Mitarbeiter und in zunehmendem Maße auf der Managementebene.

    Mit der direkten und engen Zusammenarbeit wird der Zugang zu unternehmensinternen Informationen mit kommerziellem Wert leichter denn je. Für den Schutz geistigen Eigentums stehen zwar diverse Maßnahmen zur Verfügung - wie beispielsweise die Anmeldung von Patenten auf rechtlicher Ebene oder Geheimhaltungsvereinbarungen auf betriebswirtschaftlicher Ebene. Vor dem Hintergrund stetiger Verletzungen sind diese Schutzmaßnahmen gegenwärtig bei weitem nicht ausreichend. Folglich erscheint zunächst ein möglichst restriktiver Umgang mit Informationen über patentierte Technologien, technisches Know-How, Management- und Führungskonzepte, Lieferanten-, Kunden- und Preislisten und dergleichen angebracht. Angesichts zunehmenden Wettbewerbs auf dem chinesischen Markt und Schwierigkeiten bei der Mitarbeiterbindung wird jedoch eine gute Zusammenarbeit mit chinesischen Geschäftspartnern sowie Personal immer wichtiger. Eine Zurückhaltung von Informationen scheint daher nicht nur wenig realisierbar, sondern auch nicht immer sinnvoll zu sein.

    So ist es ratsam, Überlegungen zum Umgang mit wertvollen Informationen bewusst in die Zusammenarbeit einfließen zu lassen und eine Basis zu schaffen, bei der ein Wissenstransfer kontrolliert abläuft. Dabei dürfte vor allem die Erkenntnis gewinnbringend sein, welche Mechanismen beide Seiten ihre Zusammenarbeit als einen langfristig balancierten Tausch verstehen lassen, bei dem niemand auf Kosten des anderen profitiert; wie die Akteure sich bzw. ihre Interaktionen gegenseitig wahrnehmen und welche Rolle gesellschaftliche und kulturelle Aspekte dabei spielen. Konkret gilt also zu klären: Wann sollten welche Informationen mit wem auf welche Art und Weise kommuniziert werden?


    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Monika Schädler, Hochschule Bremen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftssinologie, 0421-5905-4123, monika.schaedler@hs-bremen.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ip-china.de - Projektwebsite


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).