idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2008 18:54

Gemeinsam noch stärker - Forschungskooperation zwischen Max Rubner-Institut und Uni Bayreuth

Dr. Iris Lehmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Rubner-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

    Exzellente Forschung braucht einen hohen Input an Wissen und Technologie. Nahezu optimale Bedingungen für eine herausragende Ernährungsforschung schafft die nun beschlossene Kooperation zwischen Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (MRI) und der Universität Bayreuth am MRI-Standort Kulmbach in Oberfranken.

    Die Zusammenarbeit ergänzt die bereits bestehenden Kooperationen mit den Universitäten Karlsruhe, Kiel und anderen Hochschulen.
    Forschungsthemen und Know-how aus den derzeit noch sechs Standorten des MRI werden an dem bisher vor allem für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Lebensmittelgruppe Fleisch bekannten Kulmbacher Institut gemeinsam mit den Wissenschaftlern der Universität bearbeitet werden. "Die Ressortforschung öffnet sich damit noch mehr der universitären Forschung und integriert sich verstärkt in die bestehende Forschungslandschaft", sagte Prof. Gerhard Rechkemmer, Präsident des Max Rubner-Instituts. Für eine solche Kooperation hat auch die in den letzten Jahren erfolgte Neustrukturierung der Ressortforschung bessere Möglichkeiten geschaffen.

    Das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, mit seinen Standorten in Kiel, Kulmbach und Detmold sowie derzeit noch Münster und Hamburg, hat seit 1. Januar 2008 die Nachfolge der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel übernommen. Der Namensgeber Max Rubner (1854-1932), Mediziner und Physiologe, legte mit seinen Arbeiten den Grundstein der heutigen Ernährungswissenschaft. Unter anderem schuf er mit seinen experimentellen Arbeiten über den Energiegehalt von Nährstoffen die Grundlagen für die heute noch gültigen Kalorientabellen.


    Weitere Informationen:

    http://www.mri.bund.de


    Bilder

    Pressekonferenz zur Forschungskooperation mit den Präsidenten des Max Rubner-Instituts, Prof. Gerhard Rechkemmer (1. von li), und der Universität Bayreuth, Prof. Helmut Ruppert (2. von re.)
    Pressekonferenz zur Forschungskooperation mit den Präsidenten des Max Rubner-Instituts, Prof. Gerha ...
    MRI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).