idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2008 11:37

Boehringer Ingelheim-Preis 2008 geht an Ralf Meyer und Tobias Bopp

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der klinischen und der theoretischen Medizin

    (Mainz, 15. August 2008, lei) Dr. med. Ralf G. Meyer und Dr. rer. nat. Tobias Bopp haben den Boehringer Ingelheim-Preis 2008 erhalten. Die beiden Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nahmen den Preis am Donnerstag im Rahmen einer Feierstunde am Klinikum der Universität entgegen. Der Boehringer Ingelheim-Preis wird jährlich von der Boehringer Ingelheim Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der klinischen und der theoretischen Medizin vergeben und ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

    Dr. med. Ralf G. Meyer wird für seine Arbeit "Prophylactic transfer of CD8-depleted donor lymphocytes after T-cell-depleted reduced-intensity transplantation" mit dem diesjährigen Boehringer Ingelheim-Preis ausgezeichnet. Meyer, Oberarzt an der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik, beschreibt in der Arbeit eine Methode, um unerwünschte Abstoßungsreaktionen nach einer Stammzelltransplantation zu unterdrücken. Die allogene Blutstammzelltransplantation ("Knochenmarktransplantation") bietet vielen Patienten mit Leukämien, Lymphomen oder anderen bösartigen Erkrankungen oftmals die einzige Chance auf Heilung. Allerdings besteht dabei das Risiko, dass sich die Immunzellen des Spenders gegen den Patienten wenden und auch gesundes Körpergewebe zerstören. Um dieses Risiko zu verringern, haben Meyer und seine Kollegen aus den Spender-Lymphozyten die besonders aggressiven CD8-Lymphozyten, die sogenannten Killerzellen, entfernt. Die veränderten Spender-Lymphozyten wurden dabei weltweit erstmals nach den Standards der Guten Herstellungspraxis produziert. Das so gewonnene Lymphozyten-Präparat wurde Patienten verabreicht, deren Immunsystem sich in der Folge besser erholen konnte. Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit wird derzeit eine Folgestudie vorbereitet, an der sich mehr als zehn deutsche Transplantationszentren beteiligen möchten. Außerdem wurden bereits weitere grundlagenorientierte Forschungsprojekte angestoßen, von denen aktuell je ein Projekt von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung sowie vom fachbereichsinternen Förderungsprogramm MAIFOR gefördert wird.

    Dr. rer. nat. Tobias Bopp erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten "NFATc2 and NFATc3 transcription factors play a crucial role in suppression of CD4+ T lymphocytes by CD4+CD25+ regulatory T cells" und "Cyclic adenosine monophosphate is a key component of regulatory T cell-mediated suppression". Natürlich vorkommende regulatorische T-Zellen (nTregs) sind Schlüsselspieler des Immuntoleranz-Netzwerkes, das in der Regel die Entstehung allergischer und autoimmuner Erkrankungen verhindert. Bei diesen Erkrankungen zerstört das Immunsystem körpereigene Zellen, wie beispielsweise Nervenzellen bei Multipler Sklerose oder die ß-Zellen des Pankreas bei Typ-I-Diabetes. Bopp, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Edgar Schmitt, untersucht den Mechanismus, der es nTregs ermöglicht, die Immunreaktion im Körper zu kontrollieren, mit dem Ziel, innovative immuntherapeutische Methoden zu entwickeln. Seine Befunde zeigen erstmals, dass nTregs über Zellkontakt die Aktivierung anderer Immunzellen verhindern können, indem ein Botenstoff durch kleinste Kanäle in der Zellmembran von den nTregs auf diese Immunzellen übertragen wird. nTregs, die hohe Konzentrationen dieses Botenstoffes, der als zyklisches AMP (cAMP) bezeichnet wird, tragen, kontrollieren also das Immuntoleranz-Netzwerk durch einen Mechanismus, der im Wesentlichen auf dem interzellulären Transfer von cAMP beruht.

    Kontakt und Informationen:
    Ulf Arnold-Fabian
    Stellvertretender Geschäftsführer des Fachbereichs Medizin
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-33481, Fax 06131 39-34181
    E-Mail: arnold-fabian@medizin.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://dekanat.medizin.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).