idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2008 14:10

TUB: Energieeffizienz in einer Wüstenstadt

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert an der TU Berlin zwei Projekte zur Megacity-Forschung mit mehr als zwölf Millionen Euro

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen seiner Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen die Förderung von zwei Projekten an der TU Berlin bewilligt.

    Für das Projekt "Urbane Wachstumszentren: Young Cities - Entwicklung und Produktion energieeffizienter Stadtstrukturen für die Region Teheran-Karaj" stellt das BMBF mehr als 6,2 Millionen Euro von 2008 bis 2013 zur Verfügung. In das Vorhaben "Urbane Landwirtschaft als integrierter Faktor einer klimaoptimierten Stadtentwicklung für Casablanca" fließen sechs Millionen Euro für den gleichen Zeitraum. Beide Projekte sind an der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin angesiedelt.

    Forschungsprojekt: Urbane Wachstumszentren: Young Cities - Entwicklung und Produktion energieeffizienter Stadtstrukturen für die Region Teheran-Karaj

    Die Region Teheran ist einer der am schnellsten wachsenden Ballungsräume Westasiens. In den vergangenen 50 Jahren hat sich Teheran von einer Stadt mit etwas über einer Million Einwohnern in eine Megacity-Region mit circa 13,4 Millionen Einwohnern entwickelt. Diese ungebremsten Urbanisierungsprozesse stellen die Region vor immense Herausforde-rungen wie Wohnungsmangel, Unterversorgung mit Infrastruktur, massive Schadstoffemissionen oder fehlende Ausstattung mit Grünflächen. Die komplexen Probleme werden zunehmend durch die Effekte des Klimawandels verschärft. Dabei ist die Region Täter und Opfer zugleich: Da gerade dort räumlich stark konzentriert Treibhausgase emittiert werden durch Verkehr, mangelhafte und ineffiziente Energiesysteme oder auch inadäquate Umsetzung von Gesetzen, wird sie in den kommenden Jahrzehnten maßgeblich unter eben diesen Folgen zu leiden haben.

    Das Forschungsprojekt "Young Cities" will anhand eines konkreten Beispiels in der Region exemplarisch aufzeigen, wie in diesem trockenen und heißen Klima eine Stadt entstehen kann, die deutlich weniger Energie verbraucht und Treibhausgase freisetzt als bislang neu gebaute Stadtteile im Iran.

    Die Lösungsansätze entwickelt das Forscherteam, zu dem zwölf Fachgebiete der TU Berlin, aber auch außeruniversitäre Institute und Firmen gehören, zusammen mit den iranischen Partnern vom "Building and Housing Research Center" und der "New Towns Development Corporation" anhand konkreter Pilotprojekte. Diese werden in der "New Town Hashtgerd" umgesetzt. "New Town Hashtgerd", in der Wüste gelegen, entsteht zurzeit 70 Kilometer außerhalb von Teheran als Entlastungsstadt für 500.000 Ein-wohner. Neben kleinteiligen Pilotprojekten, beispielsweise im Wasser- und Abwasserbereich, werden Entwürfe für Wohngebäude und sogar ein ganzer Stadtteil in der neuen Stadt konzipiert.

    Wichtig ist den Forschern dabei die bilaterale Lösungsentwicklung, Umsetzung und forscherische Begleitung, da nur so ein intensiver Wissenstransfer stattfinden könne, betonen Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Projektleiter und Dekan der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin und die Projektkoordinatoren Dipl.-Ing. Sebastian Seelig und Dipl.-Ing. Florian Stellmacher. Auf der technischen und planerischen Seite lägen die angestrebten Innovationen vor allem in der interdisziplinären Vernetzung vieler klimarelevanter Handlungsfelder von Planung, Technik und Governance. Durch diese systematische Verknüpfung der technischen Systeme mit siedlungsstrukturellen Zielen sollen hohe energetische Effizienzsteigerungen erreicht werden. Langfristig sollen so exemplarische Lösungsvorschläge für eine energieeffiziente Stadt in semiariden Gebieten entwickelt werden, die auch in benachbarten Ländern umgesetzt werden können.

    Forschungsprojekt: Urbane Landwirtschaft als integrierter Faktor einer klimaoptimierten Stadtentwicklung für CasablancaInnerhalb von 30 Jahren, zwischen 1970 und 2003, ist die Bevölkerung Casablancas von 1,5 Millionen auf 3,6 Millionen Einwohner angestiegen. Damit steht auch die Entwicklung von Marokkos größter Hafenstadt für den weltweiten Prozess der Verstädterung besonders in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Mit der Urbanisierung gehen ein enormer Energieverbrauch und damit die verstärkte Emission von Treibhausgasen und ein wachsender Landschaftsverbrauch einher. Nahm Casablanca 1907 eine Fläche von 50 Hektar ein, waren es im Jahr 2000 15.000 Hektar. Die Frage, wie städtische Ballungsräume und Megastädte angesichts ungebremsten Wachstums lebenswert gestaltet werden können, ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund inves-tiert das Bundesforschungsministerium in Lösungen zu dieser Problematik und fördert das Projekt "Urbane Landwirtschaft als integrierter Faktor einer klimaoptimierten Stadtentwicklung für Casablanca". Das Projekt wird von Undine Giseke, Professorin für Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung an der TU Berlin geleitet. Projektkoordinatorin ist Dipl.-Ing. Silvia Martin Han.

    "Mit unseren Partnern wie zum Beispiel dem Institut für Raumplanung und Urbanisierung in Rabat werden wir untersuchen, inwieweit urbane Landwirtschaft zu einer klimaoptimierten und nachhaltigen Stadtentwicklung und Landnutzung beitragen kann angesichts der Tatsache, dass sich ländliche und städtische Räume zunehmend verschränken", so Undine Giseke. Unter urbaner Landwirtschaft wird dabei jegliche Form formeller (legaler) wie informeller (jenseits gesetzlicher Regelungen betriebener) landwirtschaftlicher Produktion innerhalb der Stadtregion verstanden. Eine andere zu untersuchende Frage ist, ob urbane Landwirtschaft auch einen relevanten Beitrag zur Armutsminderung der Bevölkerung in einer Megacity leisten kann. Der Fokus auf die urbane Landwirtschaft als ein Faktor klimaoptimierter Entwicklung von Megastädten ist ein Novum bei der Erforschung urbaner Gestaltungsprozesse.

    Eine energieeffiziente urbane Landwirtschaft soll jedoch nicht nur die Treibhausgasemissionen in der Region Casablanca minimieren. Vielmehr sollen die Ergebnisse des Projektes auch in andere regionale, nationale und internationale Zusammenhänge übertragen werden.

    www.megacity-casablanca.tu-berlin.de

    6009 Zeichen

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=42711

    Weitere Informationen zum "Young-Cities"-Projekt erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Dekan der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin, Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-21829, Fax: 030/314-21826, E-Mail: rudolf.schaefer@tu-berlin.de, Dipl.-Ing. Sebastian Seelig, Carnotstr. 1A
    10587 Berlin, Tel.: 030/314-29901, Fax: 030/314-29903,
    E-Mail: seelig@youngcities.org

    Weitere Informationen zum Casablanca-Projekt erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Undine Giseke, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin, Fachgebiet Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-28193, E-Mail: undine.giseke@tu-berlin.de, Dipl.-Ing. Silvia Martin Han, Tel.: 030/314-79649, silvia.martinhan@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.megacity-casablanca.tu-berlin.de
    http://www.tu-berlin.de/?id=42711


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).