idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 17. bis 19. September 2008 findet auf dem Campus der Universität des Saarlandes der 17. Deutsche EDV-Gerichtstag statt. Zu der Fachveranstaltung werden mehr als 500 Juristen und IT-Experten aus ganz Europa erwartet. Den Eröffnungsvortrag hält die Justizministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Roswitha Müller-Piepenkötter.
Die "bedrohte Privatheit" und Techniken der Ausspähung, Datenformate bei der elektronischen Sicherung oder das juristische Informationsmanagement in Zeiten von Google und Wikipedia - das sind nur drei der zahlreichen Themen, die beim diesjährigen EDV-Gerichtstag im weiten Feld des "e-Justice" von Bedeutung sind. Zum Themenspektrum der Experten gehören darüber hinaus beispielsweise die rechtlichen Rahmenbedingungen der elektronischen Akte oder die Beweismittelsicherung in der Forensik.
Das Jahr der EU-Ratspräsidentschaft hat der Deutsche EDV-Gerichtstag zum Anlass genommen, einen deutlichen Frankreich-Schwerpunkt zu setzen: In jedem Arbeitskreis werden sich Experten aus Frankreich an den Debatten beteiligen.
Einen umfassenden Überblick zum Stand der IT-Entwicklungen in der deutschen Justiz geben die von der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung veranstalteten Arbeitskreise - hier wird auch über die Aktivitäten der gemeinsamen Kommission elektronischer Rechtsverkehr im vergangenen Jahr berichtet.
Auch in diesem Jahr wird wieder der Dieter-Meurer-Förderpreis für eine herausragende innovative Arbeit auf dem Gebiet der Rechtsinformatik verliehen. Der EDV-Gerichtstag lobt den Preis seit 2003 jährlich gemeinsam mit der juris GmbH aus. In diesem Jahr werden zwei Wissenschaftler mit dem Dieter-Meurer-Förderpreis ausgezeichnet: Ralph Hecksteden vom Institut für Rechtsinformatik der Saar-Universität und Morten Bergsmo vom Internationalen Institut für Friedensforschung in Oslo, der auch als Berater für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag tätig ist.
Den Eröffnungsvortrag des Deutschen EDV-Gerichtstags, zu dem auch zahlreiche Justizstaatssekretäre erwartet werden, hält Roswitha Müller-Piepenkötter, Justizministerin des Landes Nordrhein-Westfalen.
Auf der Unternehmensbegleitausstellung haben die Teilnehmer des EDV-Gerichtstages Gelegenheit, sich einen Überblick über die breite Palette von IT-Lösungen für die Justiz, spezieller Anwaltssoftware, allgemeinen juristischen Programmen, den vielfältigen elektronischen Datenbanken, Sicherheitssoftware und einschlägiger Literatur zu verschaffen. Im direkten Kontakt mit Programmautoren, Herstellern, Anbietern und anderen Anwendern können sie Hintergrundinformationen diskutieren und praktische Erfahrungen austauschen.
Anfragen und Anmeldungen:
an den Deutschen EDV-Gerichtstag e.V.
Lehrstuhl Prof. Dr. Herberger,
Universität Saarbrücken, Gebäude A 5.4,
66123 Saarbrücken, Tel. (0681) 302-5511, Fax (0681) 302-2591,
E-Mail edvgt@jura.uni-sb.de
Internet: http://www.edvgt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).