idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach einer Meldung der Bayerischen Staatszeitung vom 24.11.00 wird das Land Bayern ab 2001 das Energiepotential der bayerischen Geothermievorkommen systematisch untersuchen lassen. Dazu werden dem Geologischen Landesamt Mittel in Höhe von 1,6 Mio
27.10.00 Bayern will Geothermievorkommen gründlich untersuchen
Nach einer Meldung der Bayerischen Staatszeitung vom 24.11.00 wird das Land Bayern ab 2001 das Energiepotential der bayerischen Geothermievorkommen systematisch untersuchen lassen. Dazu werden dem Geologischen Landesamt Mittel in Höhe von 1,6 Mio. DM zur Verfügung gestellt. Bei der Untersuchung geht es vor allem um eine Auswertung aller vorhandenen Tiefbohrungen, im Wesentlichen aus der Erdöl- und Erdgasprospektion. Darüber hinaus sollen aber auch neue Forschungsbohrungen abgeteuft werden, von denen der Freistaat weitere Erkenntnisse zu den Möglichkeiten der bayerischen Tiefenwässer erwartet. In diesem Zusammenhang verwies Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu auf die in Bayern seit langem bestehende Förderung geothermischer Anlagen. "Bayern ist mittlerweile mit ca. 40 MW installierter Wärmeleistung bei der Geothermienutzung absoluter Spitzenreiter". Man wolle die Spitzenstellung des Freistaates bei der Forschung und Entwicklung der Geothermie weiter ausbauen, so Wiesheu.
Eine bereits in diesem Jahr in Altdorf bei Landshut niedergebrachte Forschungsbohrung hatte zur Überraschung der Geologen bereits in relativ geringer Tiefe von rund 500 Metern eine Wassertemperatur von ca. 70 °C erbracht. Im Land geht man daher davon aus, das bisherige Modellvorstellungen zu den Temperaturverhältnissen im bayerischen Untergrund auf Basis dieses Ergebnisses neu bearbeitet werden müssen. Die gewonnenen Daten sollen die Grundlage für einen bayerischen Geothermieatlas liefern, der all wesentlichen geologischen und technischen Parameter enthält, die für eine Risikobewertung und für Investitionsentscheidungen von Bedeutung sind.
Weitere Informationen zu allen Bereichen der Geothermie finden Sie, ständig aktualisiert, auf unserer Homepage www.geothermie.de. Sie können sich in den Verteiler unseres Email-Newsletters geothermie.de aufnehmen lassen, das Sie normalerweise wöchentlich in Schlagzeilen kurz über die aktuellen Themen der Homepage und über aktuelle Entwicklungen aus der Geothermie informiert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).