idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2008 13:06

Die Wende und der Generationenkonflikt

Manuela Heberer Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychoanalytiker treffen sich am 5./6. September zur Ost-West-Tagung an der Universität Jena

    Jena (28.08.08) Kaum ein junger Mensch glaubt heute noch daran, im Alter durch staatliche Rentenzahlungen abgesichert zu sein. Vielmehr wächst die Spannung zwischen den Generationen: Die Jungen haben Angst, dass für sie im Alter nichts mehr übrig bleibt und fühlen sich von den älteren Beschäftigten und Rentnern "ausgebeutet". Zum anderen hängen sie viel länger am "finanziellen Tropf" der Eltern und Großeltern als früher.

    "Das Einstehen füreinander ist heute längst nicht mehr so ausgeprägt wie es einmal war", sagt Professor Günter Jerouschek von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Seit in den 50er Jahren der sogenannte Generationenvertrag geschlossen wurde, der die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung sichern sollte, hat sich vieles verändert", führt der Jurist und Psychoanalytiker an und verweist auf die heutige Altersverteilung. Eine große Rolle spielte die besondere deutsche Geschichte mit der NS-Diktatur, dem Zweiten Weltkrieg und der daraus resultierenden deutschen Teilung. Ihr Einfluss auf den Generationenkonflikt ist Thema der 16. Ost-West-Tagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, die am 5. und 6. September an der Universität Jena stattfindet.

    Im Fokus stehen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. "Im Westen setzte sich die sogenannte 68er-Bewegung aktiv damit auseinander, dass die Elterngeneration in die NS-Zeit involviert war und lehnte sich gegen die autoritären gesellschaftlichen Strukturen auf, was für nachhaltige Veränderungen sorgte. Im Osten wurden solche Ansätze für eine gesellschaftliche Erneuerung gewaltsam unterdrückt", sagt Jerouschek. Wie sich diese unterschiedlichen Ausgangsbedingungen auf das Generationenverhältnis auswirken, wollen die etwa 80 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Tagung diskutieren. Sie wollen auch der Frage nachgehen, weshalb der jüngeren Generation kaum fundierte Kenntnisse über die DDR vermittelt werden. Darüber hinaus zeichne sich sogar ein nostalgischer Umgang mit der DDR-Vergangenheit ab, so Jerouschek. Die lange Zeit totalitärer Verhältnisse werde dadurch verharmlost, oft sogar verniedlicht.

    Das jährlich stattfindende Symposium begleitet und kommentiert aus psychoanalytischer Sicht den Prozess, den die Wiedervereinigung in beiden Teilen Deutschlands ausgelöst hat.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Günter Jerouschek
    Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Geschichte des Strafrechts
    Rechtswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 942310
    E-Mail: G.Jerouschek[at]recht.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.recht.uni-jena.de/s05/index.htm
    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Der Jenaer Tagungsorganisator Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Günter Jerouschek.
    Der Jenaer Tagungsorganisator Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Günter Jerouschek.
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).