idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck berichtet über die Heidelberger Präsentation "Neue Medien in der Lehre" - Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Prorektorin für Internationale Beziehungen, stellt einen internetgestützten Einführungskurs "China in the Twentieth Century" vor - Weitere Beispiele aus Medizin und Physik
Campus-TV, das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck, befasst sich im November mit den neuen Medien. Das TV-Magazin berichtet über eine breit gefächerte Ausstellung in den Räumen der Universitätsbibliothek, bei der die Universität Heidelberg zeigt, welche Möglichkeiten Internet, Computeranimationen oder der CD-ROM-Einsatz bei Lehrveranstaltungen bieten. Weitere Themen von Campus-TV sind virtuelle Vorlesungen an der Universität Mannheim, ein neuer Fahrrad-Schwachstellen-Test an der Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung, die Aktion "Renaissance des Barockschlosses" sowie "Radioaktiv", das neue Campus-Radio von und für Studierende. Zu sehen ist die Sendung am Dienstag, 28. November 2000 um 20.30 Uhr, am 29.11. um 23.30 Uhr, Donnerstag (30.11.) um 19.30 Uhr, Freitag 20.30 Uhr, Samstag 16.00 Uhr und Sonntag (3. Dezember) um 18.00 Uhr auf RNFplus.
Die Präsentation der "neuen", das heißt digitalen Medien in den Räumen der Universitätsbibliothek Heidelberg und im Internet soll ein Schlaglicht auf das jetzt schon vielfältige Angebot neuer Medien in der Lehre an der Universität Heidelberg werfen. Campus-TV zeigt drei Beispiele aus dem großen Angebot. Professorin Susanne Weigelin-Schwiedrzik vom Sinologischen Seminar, Prorektorin für Internationale Beziehungen, stellt einen internetgestützten Einführungskurs "China in the Twentieth Century" vor. Der interaktive Kurs richtet sich nicht nur an Studierende der Universität Heidelberg, sondern auch an Studierende der asiatischen Geschichte am Lewis Clarke State College in Lewiston, USA.
Medizinische Fakultät präsentiert das Projekt "Campus"
Ergänzende Materialien zum Selbststudium präsentiert die Medizinische Fakultät Heidelberg. Dr. Jana Jünger und Diplom-Informatiker Jens Riedel erläutern in Campus-TV ihr Projekt "Campus". Dahinter verbirgt sich ein Lernprogramm, mit dem Studierende der Medizin einen virtuellen Patienten behandeln können. Schließlich zeigt Professor Karlheinz Meier, wie mit einer selbstproduzierten CD-ROM Physikvorlesungen attraktiver gestaltet werden können.
Von "Don Iluma" bis zu den Schwachstellen unserer Fahrräder
Weitere Themen der Sendung: An der Universität Mannheim werden auf Initiative des Rechenzentrums die Bemühungen um eine Ausweitung des virtuellen Lehrbetriebs verstärkt. So wurden Laptops zu Sonderpreisen an die Studierenden weitergegeben und das Projekt "Don Iluma" ins Leben gerufen. Und: An der Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung ist man mit einem neuartigen Prüfverfahren den Schwachstellen unserer Fahrräder auf der Spur. Mit dem kann man die Räder während der Fahrt im Gelände und auf der Straße überprüfen und ist nicht auf einen stationären Prüfstand angewiesen.
Mit dabei ist wie immer das Team "anderthalb", dieses Mal mit Professor Steffen Bohrmann von der FH Mannheim und seinem studentischen Team. Dazu gibt es die Nachrichten aus den Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Der Werbepartner, die MVV Energie AG, präsentiert in Campus-TV den MVV-Report. Durch die Sendung führt Redakteur Joachim Kaiser. Die Sponsoren von Campus-TV sind neben der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung die BASF und Knoll AG sowie die Fuchs Petrolub AG.
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse/medien
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).