idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Noch druckfrisch ist die Denkschrift zum Jahr der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V., die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet wurde und nun in einer Auflage von 8000 an Vertreter von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Schulen und Medien verteilt wird. Im Saarland, wo u.a. auch alle Abgeordnete des Landtags ein Exemplar erhalten, wird Koautor Prof. Dr. Walter Zimmermann (Theoretische Physik) zusammen mit dem Staatssekretär des BMBF Dr. Uwe Thomas das Buch an Ministerpräsident Peter Müller übergeben: am 28.11.2000 in Gebäude 43, Raum + 2.07.
"Themen, Bedeutung und Perspektiven physikalischer Forschung" lautet der Titel der umfänglichen Publikation. Sie richtet sich an die breite Öffentlichkeit wie an Wissenschaftler und will etwas von der Faszination vermitteln, die von physikalischer Forschung gerade heute ausgeht, aber auch zum Nachdenken über deren Konsequenzen anregen. Schließlich will sie das Bewusstsein dafür schärfen, in welchem Maße die moderne Gesellschaft in vielfältigen Funktionen auf naturwissenschaftlich-physikalische Erkenntnisse und Konzepte angewiesen ist. Besondere Bedeutung kommt hierbei nach Ansicht der Autoren künftigen Entwicklungen zu, deren sinnvolle Gestaltung von rationalen Handlungen und Entscheidungsprozessen getragen sein muss.
Die Übergabe der Denkschrift an den Ministerpräsidenten findet an der Universität des Saarlandes statt , wo Koautor Zimmermann, den Lehrstuhl für Theoretische Physik innehat und in diesem Semester der neue zukunftsweisende Physik-Studiengang Mikro- und Nanostrukturen eingerichtet wurde.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen Prof. Dr. Walter Zimmermann: Tel. 302-2763.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).